Der Kontor- und Lagerhauskomplex Fruchthof am Oberhafen ist ein mächtiges Gebäude. Es liegt zwischen den Deichtorhallen und der berühmten Oberhafenkantine. Das 1911 von Claus Meyer erbaute Gebäude ...
Gegenüber dem Wrangelhaus am Jungfernstieg findet sich ein herrlich gefliestes Treppenhaus aus der Jahrhundertwende. Bis an die Decke reichende Fliesen finden sich auch im Holstenhof. LINK Der Gang ...
Der Architekt und Designer Karl. R. Schneider (1892-1945) engagierte sich in den 1920er Jahren im Massenwohnbau. Eine große Wohnanlage entstand 1927 in Hamburg-Winterhude in der Maria-Louisen-Straße. ...
Der Architekt und Designer Karl. R. Schneider (1892-1945) engagierte sich in den 1920er Jahren im Massenwohnbau. Eine große Wohnanlage entstand 1927 in Hamburg-Winterhude in der Maria-Louisen-Straße. ...
Ein unscheinbares Gebäude an der Hoheluftchaussee. Das Baujahr ist nicht bekannt, liegt nach 1920. Die Architekten schenkten dem Haus ein ganz wundervolles Treppenhaus. Seine Spiralform endet in einem ...
Die Hamburger Volkshochschule wurde 1919 gegründet. Sie bietet den Bürgern ein breit gefächertes Portfolio für Weiterbildung an. Über die ganze Stadt verteilt gibt es Niederlassungen der VHS. Oft ...
Direkt an der Binnenalster gelegen ist das Kontorhaus sehr prominent. Die Architekten Gottfried Schramm (1894-1982) und Erich Elingius (1879-1948) errichteten 1935/36 das Gebäude. Im Erdgeschoss gibt ...
In 1877 eröffnete das Museum am Steintorplatz in der Nähe des Hauptbahnhofes Hamburgs. Es hat den Krieg mit wenigen Schäden überstanden und bekam in 2000 noch einen Anbau. Der Schümann-Flügel ...
Von 2007 bis 2009 errichteten Behnisch Architekten am Strandkai in der HafenCity Hamburg das Unilever-Haus. Es steht neben dem bekannten Marco-Polo-Tower. Die sechs Stockwerke erhalten durch ein ...
Im Frühjahr 2018 eröffnete das Luxushotel an der Alster. Seine besondere Form ließ auch für die Gestaltung innen viel Raum. Keine Wand steht zu einer anderen parallel. Sehr schön zu sehen im Patio, ...