Autorenname: TomKoehler

hwwa-esso-haus-anbau-by-abendfarben

Das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, Anbau von 1938

Das Verwaltungsgebäude der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft aus 1908 und späterer Esso-Gebäude (1950) ist heute Sitz vom ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem German Institute of Global and Area Studies (GIGA) der Universität Hamburg. In 1938 wurde ein Anbau zur Straße Esplanade geschaffen. Dessen Treppenhaus ist moderner und schmuckloser gestaltet. The Hamburg World Economic ArchiveThe administrative building …

Das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, Anbau von 1938 Weiterlesen »

gertrudenhof-hamburg-city-eingang-by-abendfarben

Kontorhaus Gertrudenhof

1908 entstand mitten in der Hamburger City das Kontorhaus. Architekt August Berg (-) war auch Auftraggeber. Der schöne geflieste Eingang zum Treppenhaus erwartet den Besucher. Nachträglich wurde in den Treppenschacht ein Fahrstuhl eingebaut. In 2001 erfolgte eine Neugestaltung der Fassade durch das Planungsbüro Lienemann. https://www.pb-lienemann.de Gertrudenhof office buildingIn 1908, the Kontorhaus was built in the …

Kontorhaus Gertrudenhof Weiterlesen »

hwwa-esso-haus-hamburg-by-abendfarben

Hamburger Kontorhäuser

Hamburger Kontorhäuser sind aus dem Bild der Stadt nicht mehr wegzudenken. Ihre Funktion und Form entstanden durch einen großen Bedarf an Mietbüros für die Handels- und Schifffahrtskontore. Von 1880 bis 1930 gestalteten berühmte Architekten grandiose Kontorhäuser. Ein ganzes Viertel ist nach ihnen benannt. Das erste Kontorhaus an der Brandstwiete war 1885 der Dovenhof von Martin …

Hamburger Kontorhäuser Weiterlesen »

kontorhaus-lilienhof-by-abendfarben

Kontorhaus Lilienhof

Für den Möbelfabrikanten G.H.Schmidt erbaute 1910 der Architekt Bruno Wieck (1881-1967) den Lilienhof. Zur Straße zeigt ein Haus mit Rotklinkern in Form eines Hamburger Bürgerhauses. Im hinteren Teil finden Firmen und Lager ihren Platz. Ein Lichtschacht versorgt die Büros mit Licht. In 1990 erfolgte eine Snierung und der Umbau durch die Architekten Dinse, Feest, Zurl.https://dfz-architekten.de/buero …

Kontorhaus Lilienhof Weiterlesen »

kontorhaus-rathausmarkt-hamburg-fisheye-by-abendfarben

Kontorhaus Rathausmarkt

In 1911 erbauten die Architekten A. Löwengard (1865-1929) und C. Meyer (1870-1922) das Kontorhaus für H.F.Kirsten. In den Bauunterlagen werden die “eleganten Personen-Aufzüge mit Druckknopf Steuerung” erwähnt. Das Erdgeschoss ist für Geschäfte konzipiert. Innern erwartet den Besucher eine großzügige, geschwungene Treppe aus hellem Marmor. Kontorhaus City Hall MarketIn 1911 the architects A. Löwengard (1865-1929) and …

Kontorhaus Rathausmarkt Weiterlesen »

kontorhaus-brandt-moenckebergstrasse-by-abendfarben

Kontorhaus Brandt

Das Seidenhaus Brandt II in der Mönckebergstraße erbaute Henry Grell (1870-1937) für die Unternehmer Brandt und Kraemer 1913. Durch den Krieg wurde es 1944 zerstört und 1949 von Peter Pruter (1871-1973) wieder aufgebaut. (Das Haus Brandt I befindet sich in der Rathausstraße). Von der schönen Fassade blieb nicht viel erhalten. Das Treppenhaus strahlt Pracht und …

Kontorhaus Brandt Weiterlesen »

kontorhaus-feigl-hamburg-city-by-abendfarben

Kontorhaus Große Bäckerstraße

Das Haus Feigl entstand 1899, geschaffen vom Architekten Walter Martens (1860-1937). Von der Spätgotik beeinflusst, empfängt den Besucher ein Kreuzgewölbe im Eingang. Eines der wenigen Kontorhäuser, die den Krieg unbeschadet überstanden haben. Der Zustand ist spektakulär. Nach dem Krieg wurde in den Treppenschacht ein kleiner Fahrstuhl eingesetzt. Kontorhaus Great Baker StreetThe Feigl House was built …

Kontorhaus Große Bäckerstraße Weiterlesen »

hammonia-bad-uhlenhorst-by-abendfarben

Hammonia-Bad, Hamburg-Uhlenhorst

Gestaltet im Art Deco Stil schuf der Architekt Carl Feindt 1926-28 das Hammonia-Band. Die Hamburger Genossenschaft der Altonaer Kur- und Badeanstalten betrieb das Bad. In den 1950er Jahren nutzte die Krankenkasse, später verschiedene Ärzte das Gebäude. Neben einem schönen Eingangsbereich und erhaltenen Lampen hat das Haus ein farbenfrohes Treppenhaus. Die Keramik stammt von Richard Kuöhl, …

Hammonia-Bad, Hamburg-Uhlenhorst Weiterlesen »

lippmann saal finanzbehoerde hamburg by abendfarben

Leo-Lippmann-Saal in der Hamburger Finanzbehörde

Der Hamburger Architekt Fritz-Schumacher stellte 1926 das Gebäude der heutigen Finanzbehörde Hamburgs fertig. Ein imposanter Saal ist Leo Lippann gewidmet. In den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war er Staatsrat der Finanzen Hamburgs. Der Saal war zu seiner Zeit Kassenhalle. Zum Treppenhaus klicken Sie hier / Zum Bananensaal hier entlang Leo Lippmann Hall in the …

Leo-Lippmann-Saal in der Hamburger Finanzbehörde Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner