Das Gebäude wurde von 1911-1912 vom Architekten Fritz Höger für den Textilunternehmer Rappolt gebaut. Es besteht aus Haus I und Haus II. Im Gebäude ist ein Treppenhaus, welches schlicht und doch ...
Mitten in der City erhebt sich ein mächtiger Komplex. Der Sprinkenhof gab dem Immobilienunternehmen der Stadt Hamburg den Namen. Von 1927-1943 erbaut, war es das erste Haus mit einer Tiefgarage in ...
Das Hotel im Park (Architekt Jan Störmer) ist an der Hamburger Außenalster gelegen. Seine gerundete Form aus drei Kreisen ist einmalig. Das Haus hat keine “Rückseite”, alle Zimmer zeigen ...
Von 1907 bis 1908 erbauten die Architekten Freitag und Wurzbach das Hildebrandhaus in der Hamburger City. Seine schöne Fassade findet ihre Entsprechung im Entree. In das Treppenhaus wurde nachträglich ...
Die beiden Bürohäuser wurden von 1906 bis 1911 erbaut. Architekten waren Leon Freitag und Erich Elingius. Die vertikalen Pfeiler geben dem Gebäude einen imposanten Ausdruck. Die Oberflächen der ...
Der Georgshof ist ein Hamburger Kontorhaus und befindet sich am gleichnamigen Platz in der Hamburger Altstadt. Eine schöne geschwungene Front mit viel Fensterfläche lädt ein. Erbaut zwischen 1905 bis ...
Das Kontorhaus „Handelshof Lange Reihe“ wurde 1914-15 nach Plänen von Fritz Höger errichtet. Nach Schäden im Weltkrieg wurde das Dachgeschoss als Staffelgeschoss in den 1950er Jahren aufgesetzt. Das ...
Neubauten sind oft nüchtern und praktisch gestaltet. Oft genügen sie dem Zweck. Das es auch anders geht, zeigt das Bucerius Forum Hamburg, eine Kunststätte. Hier ist schon die Treppe Kunst. Staircase ...
Leider finden sich in der Hansestadt nur wenige erhaltene Häuser aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. In der Neustadt kann der Besucher in die mittelalterliche Zeit eintauchen. Half-timbered house in ...
Wie der Lichthof ist auch das Treppenhaus von Rambatz und Jolasse großzügig gestaltet. Geflieste Wände, Kassettendecken mit Art déco Leuchten, geschmiedete Geländer mit Holzlauf. Große Fenster lassen ...