Ein Wohnhaus von 1910 wurde von den Architekten mit einem wunderschönen Treppenhaus aufgewertet. Im Eingang wird der Besucher von Kacheln an den Wänden und Malerei an der Decke empfangen. Das ...
Gestaltet im Art Deco Stil schuf der Architekt Carl Feindt 1926-28 das Hammonia-Band. Die Hamburger Genossenschaft der Altonaer Kur- und Badeanstalten betrieb das Bad. In den 1950er Jahren nutzte die ...
Der Hamburger Architekt Fritz-Schumacher stellte 1926 das Gebäude der heutigen Finanzbehörde Hamburgs fertig. Ein imposanter Saal ist Leo Lippann gewidmet. In den Zwanziger Jahren des vergangenen ...
Fritz Höger (1877-1949) entwarf das 1922-23 errichtete neoklassizistische Stormarnhaus. Als Hauptverwaltungsgebäude des Kreises Stormarn war es bis 1937 belegt. Seit 1949 ist es Sitz des Bezirksamtes ...
Aus Gründen der Sparsamkeit (nicht mit Ästhetik verwechseln!) werden notwendige Bauteile oft einfach gehalten. Nun braucht es sicherlich kein schmiedeeisernes Gitter und Handlauf aus Mahagoni. Wenn ...
Die Treppenhäuser aus dem vergangenen Jahrhundert sind eine Pracht. Einige davon sind Treppen in Spiralform. Die kleinen “Geschwister” sind die Wendeltreppen, die man z.B. in ...
2022 entstand ein Bau in Hamburg-Stellingen, der in seiner Form auch vor 100 Jahren gebaut sein kann. Der typische Hamburger Klinker als Fassade, die Balkone (die keine sind) im Schwung des neuen ...
In der Dammtorstraße nah dem Gänsemarkt befand sich die Oberschulbehörde, gebaut von Fritz Schumacher 1911-1913. Die Behörde belegte das Haus bis 1970. Das Kontor wurde verkauft und saniert, steht ...
In 1952 entstand das Gebäude nah der Binnenalster. Handelsvertreter schufen ein Musterzentrum für Produkte aus Glas, Porzellan und Keramik. Zahlreiche Firmennamen aus dieser Zeit sind in den ...
Max Seeburg beauftragte den Architekten Franz Bach mit dem Kontorhaus. 1908 eröffnete das prächtige Haus. Markant ist die Hausecke Richtung Mönckebergstraße, mit Verzierungen und Pfeilern reich ...