Die Idee der City Nord stammt von Werner Hebebrand. Er war 1952 bis 1965 Oberbaudirektor in Hamburg. Die „Zweiten City“ entsteht ab 1964 und wurde bis zur Jahrhundertwende erweitert und umgebaut. Mehr ...
Die Oberhafen Kantine in der Hamburger City ist ein Original aus der Hafengeschichte. Erbaut 1925, diente sie den Arbeitern zur Versorgung mit Kaffee und Brötchen. Seit 2000 stet sie unter ...
Wohin schauen Sie denn, wenn Sie unterwegs sind? Geradeaus. Nach unten. Auf das Smartphone. Da entgeht Ihnen was! Haben Sie den Mut, auch mal noch oben zu schauen. Dann entdecken Sie – wie ich ...
Seit 1909 verwöhnt das Atlantic seine Gäste mit hanseatischem Flair. Der Status: Fünf Sterne Superior. Als Grand Hotel der Passagiere der bekannten Hamburg-Amerika-Linie fing es an. Von 2008 bis 2011 ...
Ein freier Platz, lasst uns irgendwas großes hinklotzen. So oder ähnlich stelle ich mir die Architekten vor, die aus der vorhandenen Fläche nur die größtmögliche Fläche pro Geschoss herausholen ...
Die Ecke / das Ende des Hause in Eimsbüttel erinnert sehr an das berühmte Gebäude in New York. Ein ähnliches Haus aus neuer Zeit finden Sie hier: ...
Der erste Teilabriss einer Kirche (evangelisch) nach 1945 schuf Platz für den Neubau einer Wohnanlage 2008 in Hamburg Barmbek. Die Heiligengeistkirche aus 1903 wurde mit der Altarseite in das neue ...
Von 1904-05 schufen die Architekten Leon Frejtag (1862-1927), Hermann Wurzbach (1865-1905) und Erich Elingius (1879-1948) das Haus Pincon im Neuen Wall, nah der Binnenalster. Benannt wurde es nach ...
Wenn es ein lohnendes Ziel für die Architekturfotografie in Hamburg gibt, dann ist es der wunderschöne Laeiszhof an der Trostbrücke mitten in der City. In 1897 erbauten die Architekten Bernhard ...
Hotels bieten sich für die Architekturfotografie in Hamburg auch an. Ob Bauten aus der Jahrhundertwende oder das 1990 von Gerkan, Marg & Partner erbaute Steigenberger an der Heiligengeistbrücke. ...