Die alte Oberpostdirektion ist kein Kontorhaus im Sinne der Webseite. Allerdings ist dieses Gebäude sehr zentral und markant in Hamburg und verdient Aufmerksamkeit. Erbaut wurde es für die Deutsche ...
Ein kleines Kontorhaus in der Esplanade beherbergt den kleinsten Fahrstuhl Hamburgs. zugelassen für zwei Personen dürfen diese aber nicht übergewichtig sein. In dem Fall passt nur eine Person hinein. ...
In den 1950er Jahren entstanden Ersatz- und Neubauten für Kontorhäuser nach den Einwirkungen des Krieges. Der Boltenhof ist neben dem Detjen-Haus und dem Gehrckens Hof ein typisches Beispiel dieser ...
Der prächtige Bau an der Dammtorstraße entstand 1908-1912. Die Architekten Leon Frejtag (1862-1927) und Erich Elingius (1879-1948) errichteten das Waterloo-Haus, benannt nach einem Film-Theater, ...
Das Kontorhaus Brüggehaus im Raboisen aus 1906 entstand unter Architekt Franz Bach (1865-1935). Zwischenzeitlich trug es auch die Namen Eimbcke-Haus und Baltic-Haus. Erhalten ist die Fassade und ein ...
Im Neuen Wall steht ein Kontorhaus, dessen Pracht sich erst im Inneren zeigt. Die Architekten Leon Frejtag (1862-1927) und Erich Elingius (1879-1948) schufen 1910-1911 diese Schönheit. Bis auf den ...
Am Fleet gelegen entstand von 1907-1909 das Kontorhaus Kaisergalerie im Auftrag von Anton Emden. Architekt war Emil Grossner (1871-1947) In 1936 zog das berühmte Ohnsorg-Theater in das Gebäude. 2011 ...
Ein mächtiges und markantes Gebäude steht in Sichtweite zum Hauptbahnhof Hamburg: Das Gesundheitsamt Hamburg – heute der Geesthof. In 1927 vom Bruder des Chilehausarchitekten, Hermann Höger ...
Der ehemalige Schauenburgerhof am Rathausmarkt ist ein Kontorhaus, gebaut um 1900. Leider ist der Erbauer und der Auftraggeber nicht bekannt. Wenn Sie Informationen dazu haben, senden Sie bitte eine ...
Für die Firma Guhl & Harbeck, eine Hamburger Fabrik für Näh- und Schreibmaschinen entstand von 1895-1896 das Kontorhaus. Architekt war Georg Radel (1860-1948) Ein repräsentatives Vestibül empfängt ...