In der Nähe der Laeisz-Halle und dem Brahmskontor findet sich ein schönes Kontorhaus, fertiggestellt 1902. Der Architekt Albert Lindhorst (1871-1938) war auch für das Wrangelhaus verantwortlich und ...
In 1932 nach Plänen von Max Koppel (1810-1885) nah der Alster erbaut. Die markante Fassade stammt von Paul Huster (-). Querstreben und eine großzügige Fensterfront im Erdgeschoss strahlen Sachlichkeit ...
Panoramablick im sechsten Stock des Hotels, stilvolles Interieur und eine formschöne Bar. Über den Dächern der Stadt lässt sich der Tagesausklang genießen. Wenn Sie höhentauglich sind, werfen Sie ...
Keine Wand hat eine parallele Entsprechung. Ecken sucht man ewig. Das Prinzip war gewollt bei der Gestaltung des Hotels an Hamburgs Alster. Um diese Formen besser zu verstehen, habe ich mir erlaubt, ...
Die Hotelgebäude dienen der Übernachtung. Aber sie haben auch den Zweck, Menschen zu verwöhnen. Sei es mit gutem Essen, tollem Service oder wunderschöner Architektur. In der Regel ist die Lobby des ...
Eine kleine Seitenstraße nah der Katharinen-Kirche. Die Bebauung reicht vom Mittelalter bis heute. Ein praktisches Kontorhaus aus den 1907 Jahren überrascht mit einem dynamischen Treppenhaus. Der ...
Erhaltene Gebäude aus dem Barock sind in Hamburg nur wenige zu finden. Ein Hamburger Kaufmannshaus (ca. 1700) steht nah der Speicherstadt im Grimm. Eine kleine Straße neben der Sankt Katharinen ...
Von 1913 bis 1915 erbaute die Firma Lehmann&Hildebrandt die Hansaburg für ihre Papierfabrik. Der Entwurf für den Industriebau stammt von Heinrich Schöttler. Ein Eisenbeton-Skelett ist mit ...
Eine Gruppe von Architekten (Berliner Architekten Sauerbruch Hutton und der INNIUS RR GmbH, Rosbach v.d.H.) erstellte 2013 den farbenfrohen Neubau der Behörde für Stadtentwicklung. Es ist das ...
Das Haus ist ca. 200 Meter lang und 12 geschossig (Hochhaus) und 5 geschossig (Büroflügel). Mit 60.000 qm bietet der Komplex Platz für 1500 Mitarbeiter. Die hochgedämmte Fassade besteht aus Aluminium ...