Gebaut 1922-1924 als Ballinhaus ist der Meßberghof ein Juwel im Kontorhausviertel. Die Gebrüder Hans Gerson (1881-1931) und Oskar Gerson (1886-1966) waren für den Ursprungsbau verantwortlich. Eine ...
In einer Seitenstraße der Binnenalster steht das Kontorhaus „Schiffahrthaus“ von 1910. Der Architekt Max Gerhardt (1875-1958) erbaute es für die Wäschefabrik Kedenburg & Hapke. Von ...
Im Auftrag von Schneider&Jenckel erbaute 1907 Architekt Claus Meyer (1870-1922) das Eckgebäude Bei den Mühren. In 1943 erlitt das Kontorhaus Schäden und wurde 1955 von Architekt Peter Pruter ...
Auftraggeber und Architekt Wilhelm Jolasse (1856-1921) und Architekt Gottlieb Rambatz (1859-1920) erbauten 1901 am Ballindamm ein Kontorhaus. In 1953 erfolgte eine Aufstockung durch Godber Nissen ...
Für die gleichnamige Handelsgesellschaft erbaute Franz Bach (1885-1946) von 1922-1924 das Gebäude in der Hamburger Altstadt. Das Portal enthält Reliefs von Richard Kuöhl. (siehe Hammonia Bad und ...
1908 entstand mitten in der Hamburger City das Kontorhaus. Architekt August Berg (-) war auch Auftraggeber. Der schöne geflieste Eingang zum Treppenhaus erwartet den Besucher. Nachträglich wurde in ...
In 1911 erbauten die Architekten A. Löwengard (1865-1929) und C. Meyer (1870-1922) das Kontorhaus für H.F.Kirsten. In den Bauunterlagen werden die „eleganten Personen-Aufzüge mit Druckknopf ...
Das Haus Feigl entstand 1899, geschaffen vom Architekten Walter Martens (1860-1937). Von der Spätgotik beeinflusst, empfängt den Besucher ein Kreuzgewölbe im Eingang. Eines der wenigen Kontorhäuser, ...
Die Treppenhäuser aus dem vergangenen Jahrhundert sind eine Pracht. Einige davon sind Treppen in Spiralform. Die kleinen „Geschwister“ sind die Wendeltreppen, die man z.B. in ...
In 1952 entstand das Gebäude nah der Binnenalster. Handelsvertreter schufen ein Musterzentrum für Produkte aus Glas, Porzellan und Keramik. Zahlreiche Firmennamen aus dieser Zeit sind in den ...