Auf der Uhlenhorst gelegen bietet das Hotel aus 1892 einen schönen Blick auf die Alster und den Sonnenuntergang über Hamburg. Die Stiftung Denkmalpflege und die HASPA zeichneten das Treppenhaus 1990 ...
In 1909 schufen die Architekten Rambatz & Jolasse den wuchtigen Bau mit sieben Geschossen neben dem Hauptbahnhof: Das Bieberhaus. Der Name würdigt den Leiter einer Schule, die davor auf dem ...
In 1909 schufen die Architekten Rambatz & Jolasse den wuchtigen Bau mit sieben Geschossen neben dem Hauptbahnhof: Das Bieberhaus. Der Name würdigt den Leiter einer Schule, die davor auf dem ...
Nach 1800 gebaut war das Sahlhaus in der Hein-Hoyer-Straße eines der ersten Mietswohnhäuser Hamburgs. Drei Türen führen in die Wohnungen im Erdgeschoss und in die oberern Stockwerke. Klassizistisch ...
Der Architekt Fritz Höger erbaute 1928 ein kleines Haus in Groß-Flottbek. Gemessen an seinen Großbauten erstaunt es den Betrachter. Er schuf das Chilehaus und das Ballinhaus. Er war einer der ...
Das dritte Treppenhaus aus den 1960er Jahren ist in seiner Form streng und geradlinig. Es führt über alle Ebenen nach oben. Ein Paternoster ermöglicht auch den Aufstieg. Ballinhaus: staircaseThe third ...
Das Unternehmen wuchs und 1921 übergab der Architekt Fritz Höger den Anbau an HAPAG LLOYD. Aus beiden Häusern entstand der heute sichtbare einheitliche Block aus hellem Sandstein. Das Treppenhaus im ...
Aus dem ersten Bau von 1903 stammt noch das „alte“ Treppenhaus. Großzügig und so groß, dass es verschiedener Aufnahmen bedurfte, um seine ganze Schönheit einzufangen. Es führte von der ...
Die Passagiere der First Class buchten in der Kuppelhalle einst ihre Reisen. Der noch heute großzügige und beeindruckende Saal ist für die Mitarbeiter nun der Speisesaal und dient Events. Die Karte ...
Die Hapag-Lloyd AG ging 1970 aus der Fusion der beiden ReedereienHamburg-Amerikanische Packetfahrt-ActienGesellschaft (Hapag) und Norddeutscher Lloyd (NDL) hervor. Ihre Geschichte ist älter. 1847 ...