Seit 1912 steht das Kontorhaus in der Hamburger City. In Ihm wird seit 1913 das älteste Kino der Hansestadt, das Passage-Kino, betrieben. Eine großzügige Empfangshalle führt den Besucher ins Haus. ...
Hammonia ist eine neulateinische Bezeichnung für die Stadt Hamburg. Der Architekt Ernst Friedhelm (1864-1919) schuf 1912/1913 das Kontorhaus. In 1944 wurde das Haus zum Teil zerstört, Wilhelm Fischer ...
Hinter einer klar strukturierten, eher nüchternen, Fassade verbirgt sich ein schönes Treppenhaus. Im Kontorhausviertel Hamburgs ist die Vielfalt der Stile groß. Ein keilförmiges Treppenhaus, welches ...
Der Architekt Franz Bach widmete 1907 den Bau in der Spitaler Straße einem Kollegen: Architekt Gottfried Semper.Im Aufgang B ist die Empfangshalle sehr hell und großzügig ausgelegt. Das Treppenhaus ...
Der Architekt Franz Bach (1865-1935) widmete 1907 den Bau in der Spitaler Straße einem Kollegen: Architekt Gottfried Semper (1803-1879). Ein eleganter Bau, der trotz seiner Größe nicht erdrückt. In ...
Nach Plänen des Architekten Claus Meyer (1870-1922) und Ferdinand Usinger (-) entstand 1908/1909 das Kontorhaus mit seinem markanten Treppenhaus. Nach dem Krieg bekam das Haus 1955 durch Architekten ...
Das Gebäude wurde von 1911-1912 vom Architekten Fritz Höger (1877-1949) für den Textilunternehmer Rappolt gebaut. Es besteht aus Haus I und Haus II. Im Gebäude ist ein Treppenhaus, welches schlicht ...
Mitten in der City erhebt sich ein mächtiger Komplex. Der Sprinkenhof gab dem Immobilienunternehmen der Stadt Hamburg den Namen. Von 1927-1943 erbaut, war es das erste Haus mit einer Tiefgarage in ...
Von 1907 bis 1908 erbauten die Architekten Leon Frejtag (1862-1927) und Hermann Wurzbach (1865-1905) das Hildebrandhaus in der Hamburger City. Seine schöne Fassade findet ihre Entsprechung im Entree. ...
Der Georgshof ist ein Hamburger Kontorhaus und befindet sich am gleichnamigen Platz in der Hamburger Altstadt. Eine schöne geschwungene Front mit viel Fensterfläche lädt ein. Erbaut zwischen 1905 bis ...