Der Verbund von 21 christlichen Kirchen hat seine Heimat in der Hafencity gefunden. Das Haus bietet Platz für Veranstaltungen, Seminare und Lesungen. in 29 Wohnungen leben hier 48 Personen in einer ...
Das vom Architekten Albert Lindhorst (1871-1938) in 1914 fertig gestellte Haus beeindruckt mir einer Fassade in Terrakotta. Das Foyer empfängt den Besucher mit einem warmen Mix aus Stein und Holz. Im ...
Die von Richard Kuöhl keramisch ausgestaltete große Eingangshalle ist ein Erlebnis. Sie wird auch Bananensaal genannt. Die Gestaltung der Pfeiler erinnert an die Form von Bananenstauden. Durch die ...
Fahrstühle waren teuer und Luxus. Also hieß es, die Etagen in der Speicherstadt über Treppen zu verbinden. Doch wenn sie so prächtig und minimal zugleich erscheinen. ist es eine Freude. ...
Die Oströhre des alten Elbtunnel wurde nach acht Jahren Sanierung wieder eröffnet. Die Kosten: 60 Millionen Euro. Auf 426 Metern sieht der Besucher 360.000 Fliesen. Und es lohnt sich! Es glitzert und ...
Die offizielle Treppe im Hamburger Rathaus dient dem Protokoll bei Besuch von Staatsgästen. Alle offiziellen Gäste müssen diese Treppe komplett ersteigen. Auf der oberen Ebene werden Sie vom ...
Im Foyer einer wissenschaftlichen Einrichtung in Hamburg-Harburg windet sich eine formschöne Treppe nach oben. Sie verbindet die Ebenen und gibt auch den Blick frei durch alle Etagen. In the foyer of ...
Fassaden sind bei der Gestaltung von Gebäuden mit hoher Wirkung möglich. Nicht nur das Material, auch die Einbeziehung der Umgebung spielt eine wichtige Rolle. Hier geht der Blick aufwärts am Scandic ...
Der Neubau der Behörde für Stadtentwicklung Hamburg Wilhelmsburg aus 2013 ist ein Blickfang. Das Haus ist nach neuesten energetischen Standard gebaut und wir über Erdwärme beheizt. Auf 60000 qm ...
Das Gewerbehaus am Holstenwall wurde ab 1910 erbaut und 1915 in Betrieb genommen. Architekt war Fritz Schumacher. Seine beiden Paternoster wurden leider 1976 ausgebaut und durch Fahrstühle ersetzt. ...