Seit 1912 steht am Sievekingplatz ein mächtiges Gebäude aus der Hamburger Geschichte. Erbauer waren Georg Kallmorgen (1862-1924) und Werner Lundt (1859-1938). Sie schufen auch das Kirdorfhaus – ...
In der denkmalgeschützten Speicherstadt sind die Gebäude eher praktisch gebaut. Auch hier finden sich wirklich schöne Treppenhäuser. Sie sind in ihrer schlichten, robusten Art interessant. ...
In Hamburg Bahrenfeld liegt in einer kleinen Straße das 1928 erbaute Haus. Es steht unter Denkmalsschutz und wird derzeit von einem Architekten in den Originalzustand zurückversetzt. Schneider ...
In der Steinstraße steht nah dem heutigen Finanzamt das Rodewaldthaus. In 1931 vom Architekten Emil Neupert (1878-1962) erbaut, steht es heute unter Denkmalschutz. Neupert war mitverantwortlich für ...
An der Großen Bleichen steht seit 1907 das wuchtige Kaufmannshaus. Die Architekten Hugo Stammann (1831-1909) und Gustav Zinnow (1846-1934) waren für den Ursprungsbau verantwortlich. Von 1974 bis 1978 ...
In 1911 erbaute Franz Bach (1865-1935) für sich selbst das Kontorhaus Domhof an der Mönckebergstraße. Im Krieg beschädigt, wurde es 1948 vom Sohn Max Bach (-) und Fritz Wischer (1885-1953) wieder ...
Im Auftrag von Schneider&Jenckel erbaute 1907 Architekt Claus Meyer (1870-1922) das Eckgebäude Bei den Mühren. In 1943 erlitt das Kontorhaus Schäden und wurde 1955 von Architekt Peter Pruter ...
Für die gleichnamige Handelsgesellschaft erbaute Franz Bach (-) von 1922-1924 das Gebäude in der Hamburger Altsstadt. Das Portal enthält Reliefs von Richard Kuöhl. (siehe Hammonia Bad und ...
Das Seidenhaus Brandt II in der Mönckebergstraße erbaute Henry Grell (1870-1937) für die Unternehmer Brandt und Kraemer 1913. Durch den Krieg wurde es 1944 zerstört und 1949 von Peter Pruter ...
Das Haus Feigl entstand 1899, geschaffen vom Architekten Walter Martens (1860-1937). Von der Spätgotik beeinflusst, empfängt den Besucher ein Kreuzgewölbe im Eingang. Eines der wenigen Kontorhäuser, ...