hamburg

miramar-haus-treppenhaus-by-abendfarben

Kontorhaus Miramar

Für die gleichnamige Handelsgesellschaft erbaute Franz Bach (-) von 1922-1924 das Gebäude in der Hamburger Altsstadt. Das Portal enthält Reliefs von Richard Kuöhl. (siehe Hammonia Bad und Bananensaal). Neben eine, schönen Eingang erwartet den Besucher ein luftige Treppenhaus. Kontorhaus MiramarFranz Bach (-) built the building in Hamburg’s old town for the trading company of the …

Kontorhaus Miramar Weiterlesen »

kontorhaus-brandt-moenckebergstrasse-by-abendfarben

Kontorhaus Brandt

Das Seidenhaus Brandt II in der Mönckebergstraße erbaute Henry Grell (1870-1937) für die Unternehmer Brandt und Kraemer 1913. Durch den Krieg wurde es 1944 zerstört und 1949 von Peter Pruter (1871-1973) wieder aufgebaut. (Das Haus Brandt I befindet sich in der Rathausstraße). Von der schönen Fassade blieb nicht viel erhalten. Das Treppenhaus strahlt Pracht und …

Kontorhaus Brandt Weiterlesen »

kontorhaus-feigl-hamburg-city-by-abendfarben

Kontorhaus Große Bäckerstraße

Das Haus Feigl entstand 1899, geschaffen vom Architekten Walter Martens (1860-1937). Von der Spätgotik beeinflusst, empfängt den Besucher ein Kreuzgewölbe im Eingang. Eines der wenigen Kontorhäuser, die den Krieg unbeschadet überstanden haben. Der Zustand ist spektakulär. Nach dem Krieg wurde in den Treppenschacht ein kleiner Fahrstuhl eingesetzt. Kontorhaus Great Baker StreetThe Feigl House was built …

Kontorhaus Große Bäckerstraße Weiterlesen »

lippmann saal finanzbehoerde hamburg by abendfarben

Leo-Lippmann-Saal in der Hamburger Finanzbehörde

Der Hamburger Architekt Fritz-Schumacher stellte 1926 das Gebäude der heutigen Finanzbehörde Hamburgs fertig. Ein imposanter Saal ist Leo Lippann gewidmet. In den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war er Staatsrat der Finanzen Hamburgs. Der Saal war zu seiner Zeit Kassenhalle. Zum Treppenhaus klicken Sie hier / Zum Bananensaal hier entlang Leo Lippmann Hall in the …

Leo-Lippmann-Saal in der Hamburger Finanzbehörde Weiterlesen »

stormarnhaus-wandsbek-fritz-hoeger-treppe-by-abendfarben

Stormarnhaus Hamburg-Wandsbek

Fritz Höger (1877-1949) entwarf das 1922-23 errichtete neoklassizistische Stormarnhaus. Als Hauptverwaltungsgebäude des Kreises Stormarn war es bis 1937 belegt. Seit 1949 ist es Sitz des Bezirksamtes Wandsbek. Ein schön geschwungenes Treppenhaus führt den Besucher nach oben. Stormarnhaus Hamburg-WandsbekFritz Höger (1877-1949) designed the neoclassical Stormarnhaus, built in 1922-23. It was occupied as the main administrative building …

Stormarnhaus Hamburg-Wandsbek Weiterlesen »

treppe-spirale-fisheye-hamburg-by-abendfarben

Spiraltreppen in Hamburger Kontorhäusern

Die Treppenhäuser aus dem vergangenen Jahrhundert sind eine Pracht. Einige davon sind Treppen in Spiralform. Die kleinen “Geschwister” sind die Wendeltreppen, die man z.B. in Maisonettewohnungen findet. Das Schöne an Spiraltreppen ist der Sog des Blicks. Keiner kann sich dem entziehen. Die Form führt den Betrachter – ob er will oder nicht. Sie finden weitere …

Spiraltreppen in Hamburger Kontorhäusern Weiterlesen »

seeburg-hamburg-treppe-by-abendfarben

Die Seeburg Hamburg City

Max Seeburg beauftragte den Architekten Franz Bach mit dem Kontorhaus. 1908 eröffnete das prächtige Haus. Markant ist die Hausecke Richtung Mönckebergstraße, mit Verzierungen und Pfeilern reich versehen. Ein großzügiges Treppenhaus und ein Lift ermöglichen den Besuchern den Aufstieg. Bach schuf u.a. auch das Semperhaus und den Friedrichshof. The Seeburg Hamburg CityMax Seeburg commissioned the architect …

Die Seeburg Hamburg City Weiterlesen »

colonnaden-hamburg-eingang-kontorhaus-by-abendfarben

Kontorhaus Colonnaden Hamburg

Das 1880 fertig gestellte Kontorhaus entstand unter Leitung des Architekten Wilhelm Hauers (1836-1905). Zwischen 1992 und 2008 sanierten Heitmann & Montufar das Gebäude unter Denkmalschutz. Das besondere ist das zentrierte Treppenhaus aus dem vergangenen Jahrhundert. Es erinnert an ein Schloss. Kontorhaus Colonnaden HamburgCompleted in 1880, the Kontorhaus was built under the direction of architect Wilhelm …

Kontorhaus Colonnaden Hamburg Weiterlesen »

kunsthaus-jungfernstieg-fassade-by-abendfarben

Kunsthaus Jungfernstieg

In 1932 nach Plänen von Max Koppel (1810-1885) nah der Alster erbaut. Die markante Fassade stammt von Paul Huster (-). Querstreben und eine großzügige Fensterfront im Erdgeschoss strahlen Sachlichkeit aus. Erbaut wurde es für den Kunsthändler Heinrich Langhagen (-). Das schlanke Treppenhaus kann aus den 1950ern stammen. Interessant ist ein fast durchgängiger Handlauf aus Metall.. …

Kunsthaus Jungfernstieg Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner