An der Großen Bleichen steht seit 1907 das wuchtige Kaufmannshaus. Die Architekten Hugo Stammann (1831-1909) und Gustav Zinnow (1846-1934) waren für den Ursprungsbau verantwortlich. Von 1974 bis 1978 ...
In 1911 erbaute Franz Bach (1865-1935) für sich selbst das Kontorhaus Domhof an der Mönckebergstraße. Im Krieg beschädigt, wurde es 1948 vom Sohn Max Bach (-) und Fritz Wischer (1885-1953) wieder ...
Im Auftrag von Schneider&Jenckel erbaute 1907 Architekt Claus Meyer (1870-1922) das Eckgebäude Bei den Mühren. In 1943 erlitt das Kontorhaus Schäden und wurde 1955 von Architekt Peter Pruter ...
Für die gleichnamige Handelsgesellschaft erbaute Franz Bach (-) von 1922-1924 das Gebäude in der Hamburger Altsstadt. Das Portal enthält Reliefs von Richard Kuöhl. (siehe Hammonia Bad und ...
Das Seidenhaus Brandt II in der Mönckebergstraße erbaute Henry Grell (1870-1937) für die Unternehmer Brandt und Kraemer 1913. Durch den Krieg wurde es 1944 zerstört und 1949 von Peter Pruter ...
Das Haus Feigl entstand 1899, geschaffen vom Architekten Walter Martens (1860-1937). Von der Spätgotik beeinflusst, empfängt den Besucher ein Kreuzgewölbe im Eingang. Eines der wenigen Kontorhäuser, ...
Ein Wohnhaus von 1910 wurde von den Architekten mit einem wunderschönen Treppenhaus aufgewertet. Im Eingang wird der Besucher von Kacheln an den Wänden und Malerei an der Decke empfangen. Das ...
Der Hamburger Architekt Fritz-Schumacher stellte 1926 das Gebäude der heutigen Finanzbehörde Hamburgs fertig. Ein imposanter Saal ist Leo Lippann gewidmet. In den Zwanziger Jahren des vergangenen ...
Fritz Höger (1877-1949) entwarf das 1922-23 errichtete neoklassizistische Stormarnhaus. Als Hauptverwaltungsgebäude des Kreises Stormarn war es bis 1937 belegt. Seit 1949 ist es Sitz des Bezirksamtes ...
Die Treppenhäuser aus dem vergangenen Jahrhundert sind eine Pracht. Einige davon sind Treppen in Spiralform. Die kleinen “Geschwister” sind die Wendeltreppen, die man z.B. in ...