Max Seeburg beauftragte den Architekten Franz Bach mit dem Kontorhaus. 1908 eröffnete das prächtige Haus. Markant ist die Hausecke Richtung Mönckebergstraße, mit Verzierungen und Pfeilern reich ...
Das 1880 fertig gestellte Kontorhaus entstand unter Leitung des Architekten Wilhelm Hauers (1836-1905). Zwischen 1992 und 2008 sanierten Heitmann & Montufar das Gebäude unter Denkmalschutz. Das ...
In 1862 nach Plänen von Max Koppel (1810-1885) nah der Alster erbaut. Die markante Fassade stammt aus 1932 und von Paul Huster. Querstreben und eine großzügige Fensterfront im Erdgeschoss strahlen ...
Panoramablick im sechsten Stock des Hotels, stilvolles Interieur und eine formschöne Bar. Über den Dächern der Stadt lässt sich der Tagesausklang genießen. Wenn Sie höhentauglich sind, werfen Sie ...
Erhaltene Gebäude aus dem Barock sind in Hamburg nur wenige zu finden. Ein Hamburger Kaufmannshaus (ca. 1700) steht nah der Speicherstadt im Grimm. Eine kleine Straße neben der Sankt Katharinen ...
Von 1913 bis 1915 erbaute die Firma Lehmann&Hildebrandt die Hansaburg für ihre Papierfabrik. Der Entwurf für den Industriebau stammt von Heinrich Schöttler. Ein Eisenbeton-Skelett ist mit ...
Eine Gruppe von Architekten (Berliner Architekten Sauerbruch Hutton und der INNIUS RR GmbH, Rosbach v.d.H.) erstellte 2013 den farbenfrohen Neubau der Behörde für Stadtentwicklung. Es ist das ...
Das Haus ist ca. 200 Meter lang und 12 geschossig (Hochhaus) und 5 geschossig (Büroflügel). Mit 60.000 qm bietet der Komplex Platz für 1500 Mitarbeiter. Die hochgedämmte Fassade besteht aus Aluminium ...
Der Kontor- und Lagerhauskomplex Fruchthof am Oberhafen ist ein mächtiges Gebäude. Es liegt zwischen den Deichtorhallen und der berühmten Oberhafenkantine. Das 1911 erbaute Gebäude bietet Büros und ...
Gegenüber dem Wrangelhaus am Jungfernstieg findet sich ein herrlich gefliestes Treppenhaus aus der Jahrhundertwende. Bis an die Decke reichende Fliesen finden sich auch im Holstenhof. LINK Der Gang ...