Ganz unscheinbar nah dem Neuen Wall in der Hamburger City: Das Hübnerhaus überrascht den Besucher mit einem Mosaik und Fliesenornament. Ein Pförtner-Haus im Haus erinnert an die Jahrhundertwende. 1908 ...
Die Kontorhäuser der Hansestadt sind berühmt für Ihre Klinkerfassaden und die prachtvollen Treppenhäuser. Zwischen 2005 und 2008 sanierten die Architekten Kleffel / Papay / Warncke behutsam den ...
Das Kontorhaus erlebte mehrere Modernisierungen. Nach dem Krieg als DAG-Haus (Gewerkschaft) bekannt, erlebte es 1987 eine Aufwertung. Die Architekten Possehn / Voges brauchten vier Jahre Planung und ...
Von 1904-05 schufen die Architekten Leon Frejtag (1862-1927), Hermann Wurzbach (1865-1905) und Erich Elingius (1879-1948) das Haus Pincon im Neuen Wall, nah der Binnenalster. Benannt wurde es nach ...
Wenn es ein lohnendes Ziel für die Architekturfotografie in Hamburg gibt, dann ist es der wunderschöne Laeiszhof an der Trostbrücke mitten in der City. In 1897 erbauten die Architekten Bernhard ...
Auf der Suche nach interessanter Architekturfotografie in Hamburg kommt man nicht am Gotenhof von Carl Stuhlmann (-) aus den Jahren 1929-1930 vorbei. Von einem strengen Pförtner bewacht, sieht der ...
Die schönen Hamburger Treppenhäuser haben auch eine moderne Entsprechung. Nüchtern und geradlinig schraubt sich im Steckelhörn ein modernes Treppenhaus nach oben. The beautiful Hamburg stairwells also ...
In 1908 schuf der Architekt M. Haller mit H. Geißler das Kontorhaus am Steinhöft für eine Reederei. 1922 bekam es eine Aufstockung durch F. Höger. Es hat zwei Entrées, eins am Baumwall, eins am ...
Von 1923-1925 erbaut, fasziniert das Kontorhaus Stubbenhuk durch seine Fassade und natürlich sein großzügiges Treppenhaus. Die Getreideheber-Gesellschaft von W. Lemm war Auftraggeber. Heute steht das ...
Schlicht und klar steht am Nikolaifleet ein weißes Haus. In seinem Inneren setzt sich die klare Linie fort. Eckig windet sich das Treppenhaus die Etagen empor. Vom Architekten R. Winkler 1913 erbaut, ...