mönckebergstraße

hansehof-architekturfotografie-hamburg-tom-koehler

Hansehaus in der Hamburger Mönckebergstraße

Seit 1912 steht das Kontorhaus in der Hamburger City. In Ihm wird seit 1913 das älteste Kino der Hansestadt, das Passage-Kino, betrieben. Eine großzügige Empfangshalle führt den Besucher ins Haus. Hanseatic house in Hamburg MönckebergstraßeSince 1912 the Kontorhaus has been located in the centre of Hamburg. The oldest cinema in the Hanseatic city, the Passage-Kino, …

Hansehaus in der Hamburger Mönckebergstraße Weiterlesen »

konorhaus-hammonia-treppenhaus-architekturfotografie-hamburg-tom-koehler

Hammoniahaus in der Hamburger Mönckebergstraße

Hammonia ist eine neulateinische Bezeichnung für die Stadt Hamburg. Der Architekt Ernst Friedhelm (1864-1919) schuf 1912/1913 das Kontorhaus. In 1944 wurde das Haus zum Teil zerstört, Wilhelm Fischer (1872-1947) baute 1947 das Haus wieder auf. Ein historischer Eingang empfängt den Besucher und führt in ein schönes Treppenhaus. Hammoniahaus in the Mönckebergstraße in HamburgHammonia is a …

Hammoniahaus in der Hamburger Mönckebergstraße Weiterlesen »

moenckeberghaus-kontorhaus-architekturfotografie-hamburg

Das Mönckeberghaus in der Hamburger City

Nach Plänen des Architekten Claus Meyer (1870-1922) und Ferdinand Usinger (-) entstand 1908/1909 das Kontorhaus mit seinem markanten Treppenhaus. Nach dem Krieg bekam das Haus 1955 durch Architekten Walter Meyer (-) ein zusätzliches Staffelgeschoss. Das elegante Treppenhaus in Form eines Dreiecks endet im Lichthof, der mit den Fenstern für Helligkeit sorgt. MönckeberghausThe Kontorhaus with its …

Das Mönckeberghaus in der Hamburger City Weiterlesen »

treppenhaus-rappolthaus-architekturfotografie-hamburg-abendfarben

Hamburgs schöne Treppenhäuser: Das Rappolthaus

Das Gebäude wurde von 1911-1912 vom Architekten Fritz Höger (1877-1949) für den Textilunternehmer Rappolt gebaut. Es besteht aus Haus I und Haus II. Im Gebäude ist ein Treppenhaus, welches schlicht und doch erhaben ist. Der Wiederaufbau nach dem Krieg erfolgte von 1946-1954 durch Gerhard Langmaack (1898-1986). In 2005 wurden die Ladengeschosse modernisiert. Verantwortlich war die …

Hamburgs schöne Treppenhäuser: Das Rappolthaus Weiterlesen »

archiktekturfotografie-hamburg-treppenhaus-moenckebergstrasse-

Hamburgs schöne Treppenhäuser: Mönckebergstraße

Muss ein Kaufhaus praktisch sein? Ja. Darf an der Schönheit gespart werden? Nein. Ein schönes Beispiel für die Verbindung steht in der Möckebergstraße, der Einkaufsmeile Hamburgs. Hamburg’s beautiful stairwells: Mönckebergstraße Does a department store have to be practical? Yes. Is it possible to save on beauty? No. A good example of the connection is in …

Hamburgs schöne Treppenhäuser: Mönckebergstraße Weiterlesen »

versmannhaus-architekturfotografie-hamburg-by-abendfarben

Hamburgs schöne Treppenhäuser: Das Versmann-Haus

Das Versmann-Haus an der Hamburger Mönckebergstraße hat eine wunderschöne Rotunde. Mit dem Lift geht es in die Etagen. Ob von oben oder von unten – der Besucher wird oval überrascht. Eine Glaskuppel beleuchtet den Innenbereich. In 1910 bis 1912 von Rambatz und Jolasse erbaut, musste es nach dem Krieg 1949 durch den Architekten W. Spilcker …

Hamburgs schöne Treppenhäuser: Das Versmann-Haus Weiterlesen »

fassade klosterwall architekturfotografie hamburg abendfarben tom koehler

Interessante Fassade am Klosterwall, Hamburg City

Das Kaufhaus an der Mönckebergstraße in der Hamburger City stammt aus 1968. Damals hieß es noch HORTEN. Inzwischen hat ein Elektronikhändler darin Platz. Zur Freude der Hamburger erneuerte dieser die Fassade mit 35000 langen Backsteinen. Jeder davon ist 180 cm lang. Licht lässt das Aussehen der Fassade wandeln. The department store on Mönckebergstraße in Hamburg’s …

Interessante Fassade am Klosterwall, Hamburg City Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner