In 1911 erbaute Franz Bach (1865-1935) für sich selbst das Kontorhaus Domhof an der Mönckebergstraße. Im Krieg beschädigt, wurde es 1948 vom Sohn Max Bach (-) und Fritz Wischer (1885-1953) wieder ...
In 1911-1912 von den Architekten Franz Bach und Carl Bensel erbaut, diente es als Kontorhaus. Den Namen Levantehaus erhielt es in den 1920er Jahren. Leider wurde es im Krieg 1944 zerstört und erst ...
Seit 1912 steht das Kontorhaus in der Hamburger City. In Ihm wird seit 1913 das älteste Kino der Hansestadt, das Passage-Kino, betrieben. Eine großzügige Empfangshalle führt den Besucher ins Haus. ...
Hammonia ist eine neulateinische Bezeichnung für die Stadt Hamburg. Der Architekt Ernst Friedhelm (1864-1919) schuf 1912/1913 das Kontorhaus. In 1944 wurde das Haus zum Teil zerstört, Wilhelm Fischer ...
Nach Plänen des Architekten Claus Meyer (1870-1922) und Ferdinand Usinger (-) entstand 1908/1909 das Kontorhaus mit seinem markanten Treppenhaus. Nach dem Krieg bekam das Haus 1955 durch Architekten ...
Das Gebäude wurde von 1911-1912 vom Architekten Fritz Höger (1877-1949) für den Textilunternehmer Rappolt gebaut. Es besteht aus Haus I und Haus II. Im Gebäude ist ein Treppenhaus, welches schlicht ...
Muss ein Kaufhaus praktisch sein? Ja. Darf an der Schönheit gespart werden? Nein. Ein schönes Beispiel für die Verbindung steht in der Möckebergstraße, der Einkaufsmeile Hamburgs. Hamburg’s ...
Das Versmann-Haus an der Hamburger Mönckebergstraße hat eine wunderschöne Rotunde. Mit dem Lift geht es in die Etagen. Ob von oben oder von unten – der Besucher wird oval überrascht. Eine ...
Das Kaufhaus an der Mönckebergstraße in der Hamburger City stammt aus 1968. Damals hieß es noch HORTEN. Inzwischen hat ein Elektronikhändler darin Platz. Zur Freude der Hamburger erneuerte dieser die ...