Das Haus Tillmann in der Schauenburger Straße wurde ca. 1843 erbaut. Ludwig Tillmann (1851-1924) verantwortete den zweiten Umbau nach dem Hamburger Stadtbrand 1886 mit Hermann Krumbhaar (1854-1907) ...
An der Großen Bleichen steht seit 1907 das wuchtige Kaufmannshaus. Die Architekten Hugo Stammann (1831-1909) und Gustav Zinnow (1846-1934) waren für den Ursprungsbau verantwortlich. Von 1974 bis 1978 ...
Das Verwaltungsgebäude der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft aus 1908 und späterer Esso-Gebäude (1950) ist heute Sitz vom ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem German ...
Der Architekt Ricardo Bahre (-) erstellte 1906 für den Papierhändler Emil Barnbrock das schöne Kontorhaus (Barnbrockhaus) mitten in der City Hamburgs. Von ihm stammt auch das Heinehaus an der Alster. ...
In 1911 erbaute Franz Bach (1865-1935) für sich selbst das Kontorhaus Domhof an der Mönckebergstraße. Im Krieg beschädigt, wurde es 1948 vom Sohn Max Bach (-) und Fritz Wischer (1885-1953) wieder ...
Gebaut 1922-1924 als Ballinhaus ist der Meßberghof ein Juwel im Kontorhausviertel. Die Gebrüder Gerson waren für den Ursprungsbau verantwortlich. Eine repräsentative Eingangshalle führt den Besucher ...
In einer Seitenstraße der Binnenalster steht das Kontorhaus “Schiffahrthaus” von 1910. Der Architekt Max Gerhardt (-) erbaute es für die Wäschefabrik Kedenburg & Hapke. Von außen wirkt ...
Im Auftrag von Schneider&Jenckel erbaute 1907 Architekt Claus Meyer (1870-1922) das Eckgebäude Bei den Mühren. In 1943 erlitt das Kontorhaus Schäden und wurde 1955 von Architekt Peter Pruter ...
Auftraggeber und Architekt Wilhelm Jolasse (1856-1921) und Architekt Gottlieb Rambatz (1859-1920) erbauten 1901 am Ballindamm ein Kontorhaus. In 1953 erfolgte eine Aufstockung durch Godber Nissen ...
Das Verwaltungsgebäude der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft aus 1908 und späterer Esso-Gebäude (1950) ist heute Sitz vom ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem German ...