Kurz nach der Jahrhundertwende entstand mit Alsterblick ein schönes Kontorhaus am Ballindamm. Die Architekten Rambatz und Jolasse schufen ein Juwel im Jugendstil. 1902/03 entstand der Bau mit Blick ...
Kontorhaus heißt ein Gebäude, in dem sich Büros für den Güterverkehr oder Dienstleistungen befinden. Eine alte Sanitärfirma (von 1842) hat mitten in der Hamburger City seit 1905 ein Kontorhaus. In ...
Am Neuen Wall mitten in der Hamburger City gelegen finden Sie das Paulsenhaus. Der Architekt Claus Meyer erbaute es 1907/1908. Das Kontorhaus gehört zu einer Familienstiftung, die es schon über 200 ...
Seit 1912 steht das Kontorhaus in der Hamburger City. In Ihm wird seit 1913 das älteste Kino der Hansestadt, das Passage-Kino, betrieben. Eine großzügige Empfangshalle führt den Besucher ins Haus. ...
Hammonia ist eine neulateinische Bezeichnung für die Stadt Hamburg. Der Architekt Ernst Friedhelm schuf 1912/1913 das Kontorhaus. In 1944 wurde das Haus zum Teil zerstört, Wilhelm Fischer baute ...
Hinter einer klar strukturierten, eher nüchternen, Fassade verbirgt sich ein schönes Treppenhaus. Im Kontorhausviertel Hamburgs ist die Vielfalt der Stile groß. Ein keilförmiges Treppenhaus, welches ...
Der Architekt Franz Bach widmete 1907 den Bau in der Spitaler Straße einem Kollegen: Architekt Gottfried Semper.Im Aufgang B ist die Empfangshalle sehr hell und großzügig ausgelegt. Das Treppenhaus ...
Der Architekt Franz Bach widmete 1907 den Bau in der Spitaler Straße einem Kollegen: Architekt Gottfried Semper.Ein eleganter Bau, der trotz seiner Größe nicht erdrückt. In 1949 und 1955 erfolgten ...
Nach Plänen des Architekten Claus Meyer entstand 1908/1909 das Kontorhaus mit seinem markanten Treppenhaus. Nach dem Krieg bekam das Haus 1949 ein zusätzliches Staffelgeschoss. Das elegante ...
Das Gebäude wurde von 1911-1912 vom Architekten Fritz Höger für den Textilunternehmer Rappolt gebaut. Es besteht aus Haus I und Haus II. Im Gebäude ist ein Treppenhaus, welches schlicht und doch ...