treppenhaus

kontorhaus-hansaburg-hamburg-by-abendfarben

Hansaburg Hamburg Altstadt

Im Auftrag von Schneider&Jenckel erbaute 1907 Architekt Claus Meyer (1870-1922) das Eckgebäude Bei den Mühren. In 1943 erlitt das Kontorhaus Schäden und wurde 1955 von Architekt Peter Pruter (1891-1973) wieder aufgebaut. Aus der Zeit stammt auch der nachträglich eingebaute Fahrstuhl im Treppenhaus. Hansaburg Hamburg Old TownIn 1907, architect Claus Meyer (1870-1922) built the corner building …

Hansaburg Hamburg Altstadt Weiterlesen »

kontorhaus-jolasse-2-treppe-by-abendfarben

Kontorhaus Jolasse 2

Auftraggeber und Architekt Wilhelm Jolasse (1856-1921) und Architekt Gottlieb Rambatz (1859-1920) erbauten 1901 am Ballindamm ein Kontorhaus. In 1953 erfolgte eine Aufstockung durch Godber Nissen (1906-1997). Das Treppenhaus ist sachlich und geradlinig gehalten. Jolasse II office buildingClient and architect Wilhelm Jolasse (1856-1921) and architect Gottlieb Rambatz (1859-1920) built a Kontorhaus on Ballindamm in 1901. In …

Kontorhaus Jolasse 2 Weiterlesen »

hwwa-esso-haus-anbau-by-abendfarben

Das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, Anbau von 1938

Das Verwaltungsgebäude der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft aus 1908 und späterer Esso-Gebäude (1950) ist heute Sitz vom ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem German Institute of Global and Area Studies (GIGA) der Universität Hamburg. In 1938 wurde ein Anbau zur Straße Esplanade geschaffen. Dessen Treppenhaus ist moderner und schmuckloser gestaltet. The Hamburg World Economic ArchiveThe administrative building …

Das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, Anbau von 1938 Weiterlesen »

kontorhaus-rathausmarkt-hamburg-fisheye-by-abendfarben

Kontorhaus Rathausmarkt

In 1911 erbauten die Architekten A. Löwengard (1865-1929) und C. Meyer (1870-1922) das Kontorhaus für H.F.Kirsten. In den Bauunterlagen werden die “eleganten Personen-Aufzüge mit Druckknopf Steuerung” erwähnt. Das Erdgeschoss ist für Geschäfte konzipiert. Innern erwartet den Besucher eine großzügige, geschwungene Treppe aus hellem Marmor. Kontorhaus City Hall MarketIn 1911 the architects A. Löwengard (1865-1929) and …

Kontorhaus Rathausmarkt Weiterlesen »

kontorhaus-brandt-moenckebergstrasse-by-abendfarben

Kontorhaus Brandt

Das Seidenhaus Brandt II in der Mönckebergstraße erbaute Henry Grell (1870-1937) für die Unternehmer Brandt und Kraemer 1913. Durch den Krieg wurde es 1944 zerstört und 1949 von Peter Pruter (1871-1973) wieder aufgebaut. (Das Haus Brandt I befindet sich in der Rathausstraße). Von der schönen Fassade blieb nicht viel erhalten. Das Treppenhaus strahlt Pracht und …

Kontorhaus Brandt Weiterlesen »

kontorhaus-feigl-hamburg-city-by-abendfarben

Kontorhaus Große Bäckerstraße

Das Haus Feigl entstand 1899, geschaffen vom Architekten Walter Martens (1860-1937). Von der Spätgotik beeinflusst, empfängt den Besucher ein Kreuzgewölbe im Eingang. Eines der wenigen Kontorhäuser, die den Krieg unbeschadet überstanden haben. Der Zustand ist spektakulär. Nach dem Krieg wurde in den Treppenschacht ein kleiner Fahrstuhl eingesetzt. Kontorhaus Great Baker StreetThe Feigl House was built …

Kontorhaus Große Bäckerstraße Weiterlesen »

modernes-treppenhaus-hamburg-by-abendfarben

Modernes Treppenhaus in Hamburg

Aus Gründen der Sparsamkeit (nicht mit Ästhetik verwechseln!) werden notwendige Bauteile oft einfach gehalten. Nun braucht es sicherlich kein schmiedeeisernes Gitter und Handlauf aus Mahagoni. Wenn sich der Bauherr etwas Mühe gibt, kann aus einem “einfachen” Treppenhaus ein kleines Schmuckstück werden. Modern staircase in HamburgFor reasons of economy (do not confuse with aesthetics!) Necessary components …

Modernes Treppenhaus in Hamburg Weiterlesen »

seeburg-hamburg-treppe-by-abendfarben

Die Seeburg Hamburg City

Max Seeburg beauftragte den Architekten Franz Bach mit dem Kontorhaus. 1908 eröffnete das prächtige Haus. Markant ist die Hausecke Richtung Mönckebergstraße, mit Verzierungen und Pfeilern reich versehen. Ein großzügiges Treppenhaus und ein Lift ermöglichen den Besuchern den Aufstieg. Bach schuf u.a. auch das Semperhaus und den Friedrichshof. The Seeburg Hamburg CityMax Seeburg commissioned the architect …

Die Seeburg Hamburg City Weiterlesen »

heinehaus-jungfernstieg-treppe-by-abendfarben

Heinehaus am Jungfernstieg

Das heutige Büro- und Geschäftshaus entstand 1903. Seinen Namen bekam es vom Bankier Salomon Heine (1767-1844). Architekten waren Ricardo Bahre (-) und Carl Querfeld (1849-1893). Ein Kleinod im Jugendstil, ein prächtiges Treppenhaus und wunderschöne Türen auf den Etagen. Das Haus wurde 2002 behutsam renoviert und umgebaut. Die Entwürfe dazu stammen von Ockelmann, Rottgardt & Partner …

Heinehaus am Jungfernstieg Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner