Für den Unternehmer Carl Rüther erbauten Leon Freitag (1862-1927) und Hermann Wurzbach (1865.1905) nah der Hamburger Binnenalster das Kontorhaus von 1909-1910. Nach dem Krieg wurde es wieder ...
Das auch Winkingerhof genannte Gebäude erbauten Knief und Deubel in 1914 für F. Kratzmann. Der angeschlossene Fleetpeicher ist noch aus dem 18. Jahrhundert. Das Portal und das holzgetäfelte ...
Bartholomay Haus HamburgFür dein Unternehmer Rudolf Bartholomay erbaute Architekt Rudolf Klophaus (1885-1957) das Gebäude an der Steinstraße in 1938. Es fällt auch durch einen aufgesetzten ...
In der Mönckebergstraße steht mit Verbindung zur Spitaler Straße ein markantes Gebäude: Der Barkhof B von Franz Bach 1865-1935) aus dem Jahr 1910. Für die Bauzeit sehr modern mit Heizung, Paternoster ...
In der Mönckebergstraße steht mit Verbindung zur Spitaler Straße ein markantes Gebäude: Der Barkhof C von Franz Bach 1865-1935) aus dem Jahr 1910. Für die Bauzeit sehr modern mit Heizung, Paternoster ...
Das Kontorhaus in der Schauenburger Straße ist keines der prachtvollen Exemplare, die schon von außen ihre Schönheit verkünden. Leider konnte ich Baujahr und Architekt nicht finden. (Helfen Sie mir ...
Das Kontorhaus an der Börsenbrücke liegt im Herz der Hansestadt. Er ist 1908-09 nach Plänen der Architekten Henry Grell (1870-1937) und C. Stuhlmann (-) entstanden. Sauernheimerhof war der ...
Von 1887-1888 ist es als eines der ersten Kontorhäuser Hamburgs entstanden. Die Architekten Ricardo Bahre (1848-1913) und Carl Querfeld (1849-1893) waren für den Bau verantwortlich. Die schöne Fassade ...
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Bedarf an Büroräumen in der Hamburger City. Viele Gebäude waren beschädigt oder zerstört. Im Juni 1950 wurde der Grundstein für das große Kontorhaus am ...
In der denkmalgeschützten Speicherstadt sind die Gebäude eher praktisch gebaut. Auch hier finden sich wirklich schöne Treppenhäuser. Sie sind in ihrer schlichten, robusten Art interessant. ...