Das Seidenhaus Brandt II in der Mönckebergstraße erbaute Henry Grell (1870-1937) für die Unternehmer Brandt und Kraemer 1913. Durch den Krieg wurde es 1944 zerstört und 1949 von Peter Pruter ...
Das Haus Feigl entstand 1899, geschaffen vom Architekten Walter Martens (1860-1937). Von der Spätgotik beeinflusst, empfängt den Besucher ein Kreuzgewölbe im Eingang. Eines der wenigen Kontorhäuser, ...
Ein Wohnhaus von 1910 wurde von den Architekten mit einem wunderschönen Treppenhaus aufgewertet. Im Eingang wird der Besucher von Kacheln an den Wänden und Malerei an der Decke empfangen. Das ...
Aus Gründen der Sparsamkeit (nicht mit Ästhetik verwechseln!) werden notwendige Bauteile oft einfach gehalten. Nun braucht es sicherlich kein schmiedeeisernes Gitter und Handlauf aus Mahagoni. Wenn ...
Max Seeburg beauftragte den Architekten Franz Bach mit dem Kontorhaus. 1908 eröffnete das prächtige Haus. Markant ist die Hausecke Richtung Mönckebergstraße, mit Verzierungen und Pfeilern reich ...
Das heutige Büro- und Geschäftshaus entstand 1903. Seinen Namen bekam es vom Bankier Salomon Heine (1767-1844). Architekten waren Ricardo Bahre (1848-1913) und Carl Querfeld (1849-1893). Ein Kleinod ...
Die Hotelgebäude dienen der Übernachtung. Aber sie haben auch den Zweck, Menschen zu verwöhnen. Sei es mit gutem Essen, tollem Service oder wunderschöner Architektur. In der Regel ist die Lobby des ...
Eine kleine Seitenstraße nah der Katharinen-Kirche. Die Bebauung reicht vom Mittelalter bis heute. Ein praktisches Kontorhaus aus den 1907 Jahren überrascht mit einem dynamischen Treppenhaus. Der ...
Eine Gruppe von Architekten (Berliner Architekten Sauerbruch Hutton und der INNIUS RR GmbH, Rosbach v.d.H.) erstellte 2013 den farbenfrohen Neubau der Behörde für Stadtentwicklung. Es ist das ...
Die Hamburger Volkshochschule wurde 1919 gegründet. Sie bietet den Bürgern ein breit gefächertes Portfolio für Weiterbildung an. Über die ganze Stadt verteilt gibt es Niederlassungen der VHS. Oft ...