Der Georgshof ist ein Hamburger Kontorhaus und befindet sich am gleichnamigen Platz in der Hamburger Altstadt. Eine schöne geschwungene Front mit viel Fensterfläche lädt ein. Erbaut zwischen 1905 bis ...
Das Kontorhaus „Handelshof Lange Reihe“ wurde 1914-15 nach Plänen von Fritz Höger (1877-1949) errichtet. Nach Schäden im Weltkrieg wurde das Dachgeschoss als Staffelgeschoss in den 1950er Jahren ...
Neubauten sind oft nüchtern und praktisch gestaltet. Oft genügen sie dem Zweck. Das es auch anders geht, zeigt das Bucerius Forum Hamburg, eine Kunststätte. Hier ist schon die Treppe Kunst. Staircase ...
Wie der Lichthof ist auch das Treppenhaus von Rambatz und Jolasse großzügig gestaltet. Geflieste Wände, Kassettendecken mit Art déco Leuchten, geschmiedete Geländer mit Holzlauf. Große Fenster lassen ...
Ein Eckhaus nah der Alster zeigt seinen Charme und die Pracht bewusst innen und außen. In 1900 von Hermann Krumbhaar (1854-1907) und Hermann Eduard Heubel (1854-1907)erbaut, strahlt die Fassade Macht ...
Die Architekten Max Bach und Fritz Wischer schufen 1930 den Bau an der heutigen Steinstraße. Es ist ein schönes Beispiel für das damals „Neue Bauen“: Mehr Funktionalismus, weniger ...
Von 1907-1908 entstand der Wallhof am heutigen Glockengießerwall die Mineralölwerke Dr. Albrecht & Co. Die Architekten Johann Gottlieb Rambatz / Wilhelm Jollasse übernahmen das Gebäude, Leon ...
Nah dem Jungfernstieg gelegen, steht ein unauffälliges Kontorhaus (Commeterhaus). Der Architekt Georg Radel (1860-1948) schuf 1908 das Gebäude mit Ausprägungen des Jugendstils. Das Treppenhaus ist ...
In 1927/1928 baute Rudolf Klophaus (1885-1957) in einem Areal in der Hamburger City fünf beeindruckende Gebäude. Eins davon steht unauffällig nah dem berühmten Chilehaus. Mitarchitekten waren August ...
Das berühmte Hamburger Understatement heißt, nach außen nicht mit dem Besitz zu prahlen. Aber ist es gestattet, seine eigene Welt fein zu gestalten. In diesem Sinn ist auch das prächtige Treppenhaus ...