kontorhaus-holstenhof-treppenhaus-by-bendfarben

Kontorhaus Holstenhof

In der Nähe der Laeisz-Halle und dem Brahmskontor findet sich ein schönes Kontorhaus, fertiggestellt 1902. Der Architekt Albert Lindhorst (1871-1938) war auch für das Wrangelhaus verantwortlich und lieferte die Pläne für das Stellahaus. Im Jugendstil gebaut mit großen Fenstern und einem sehr schönen Treppenhaus ist es ein prächtiges Kontorhaus. Kontorhaus HolstenhofNear the Laeisz-Halle and the …

Kontorhaus Holstenhof Weiterlesen »

kunsthaus-jungfernstieg-fassade-by-abendfarben

Kunsthaus Jungfernstieg

In 1932 nach Plänen von Max Koppel (1810-1885) nah der Alster erbaut. Die markante Fassade stammt von Paul Huster (-). Querstreben und eine großzügige Fensterfront im Erdgeschoss strahlen Sachlichkeit aus. Erbaut wurde es für den Kunsthändler Heinrich Langhagen (-). Das schlanke Treppenhaus kann aus den 1950ern stammen. Interessant ist ein fast durchgängiger Handlauf aus Metall.. …

Kunsthaus Jungfernstieg Weiterlesen »

kontorhaus-hamburg-grimm-by-abendfarben

Kontorhaus im Grimm

Eine kleine Seitenstraße nah der Katharinen-Kirche. Die Bebauung reicht vom Mittelalter bis heute. Ein praktisches Kontorhaus aus den 1907 Jahren überrascht mit einem dynamischen Treppenhaus. Der Architekt G. Wöckner (-) erstellte den Ursprungsbau. Der Umbau durch Otto Paradowski erfolgte 1959-60. Office Building (Kontorhaus) in the GrimmA small side street near St. Catherine’s Church. The buildings …

Kontorhaus im Grimm Weiterlesen »

hamburger-kaufmannshaus-grimm-tor-by-abendfarben

Hamburger Kaufmannshaus aus 1700

Erhaltene Gebäude aus dem Barock sind in Hamburg nur wenige zu finden. Ein Hamburger Kaufmannshaus (ca. 1700) steht nah der Speicherstadt im Grimm. Eine kleine Straße neben der Sankt Katharinen Kirche. Eine prächtige Holztür empfängt den Besucher. Nach dem Zweiten Weltkrieg standen nur noch eine Handvoll Häuser aus dem Mittelalter im Grimm. Hamburg merchant’s house …

Hamburger Kaufmannshaus aus 1700 Weiterlesen »

hansaburg-hamburg-hamm-portal-by-abendfarben

Hansaburg in Hamburg-Hamm

Von 1913 bis 1915 erbaute die Firma Lehmann&Hildebrandt die Hansaburg für ihre Papierfabrik. Der Entwurf für den Industriebau stammt von Heinrich Schöttler. Ein Eisenbeton-Skelett ist mit Backstein verkleidet. Bei den Luftangriffen des Zweiten Weltkrieges kam es zu massiven Schäden. Der Wiederaufbau erfolgte in einfacher Form. Hansa Castle in Hamburg-HammFrom 1913 to 1915, the Lehmann&Hildebrandt company …

Hansaburg in Hamburg-Hamm Weiterlesen »

umweltbehoerde-hamburg-empore-f-by-abendfarben

Hamburger Behörde für Stadtentwicklung – Die Treppenhäuser

Eine Gruppe von Architekten (Berliner Architekten Sauerbruch Hutton und der INNIUS RR GmbH, Rosbach v.d.H.) erstellte 2013 den farbenfrohen Neubau der Behörde für Stadtentwicklung. Es ist das energetisch sparsamste Bürogebäude Deutschlands. Wärme und Klima gewinnt der Gebäudeblock über Geothermie. Solarzellen auf dem Dach speisen Strom ein. Interessant sind die Treppenhäuser im Gebäude. Hamburg Authority for …

Hamburger Behörde für Stadtentwicklung – Die Treppenhäuser Weiterlesen »

umweltbehoerde-hamburg-fassade-by-abendfarben

Hamburger Behörde für Stadtentwicklung – Die Fassade

Das Haus ist ca. 200 Meter lang und 12 geschossig (Hochhaus) und 5 geschossig (Büroflügel). Mit 60.000 qm bietet der Komplex Platz für 1500 Mitarbeiter. Die hochgedämmte Fassade besteht aus Aluminium mit farbigen vorgehängten Bändern. Hamburg Authority for Urban Development – The facade: The building is about 200 meters long and 12 stories high (high-rise) …

Hamburger Behörde für Stadtentwicklung – Die Fassade Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner