In 1911-1912 von den Architekten Franz Bach und Carl Bensel erbaut, diente es als Kontorhaus. Den Namen Levantehaus erhielt es in den 1920er Jahren. Leider wurde es im Krieg 1944 zerstört und erst ...
In 1903-04 entstanden, empfängt das Columbia-Haus in der Deichstraße seine Besucher mit einem herrlichen Eingangsbereich. Dahinter fährt immer noch einer der wenigen Umlauf-Aufzüge – auch ...
Im Auftrag von Schneider&Jenckel erbaute 1907 Architekt Claus Meyer (1870-1922) das Eckgebäude Bei den Mühren. In 1943 erlitt das Kontorhaus Schäden und wurde 1955 von Architekt Peter Pruter ...
Auftraggeber und Architekt Wilhelm Jolasse (1856-1921) und Architekt Gottlieb Rambatz (1859-1920) erbauten 1901 am Ballindamm ein Kontorhaus. In 1953 erfolgte eine Aufstockung durch Godber Nissen ...
Für die gleichnamige Handelsgesellschaft erbaute Franz Bach (-) von 1922-1924 das Gebäude in der Hamburger Altsstadt. Das Portal enthält Reliefs von Richard Kuöhl. (siehe Hammonia Bad und ...
An der Binnenalster gelegen und mit Blick auf das berühmte Hotel “Vier Jahreszeiten” entstand 1905 das Kontorhaus am Ballindamm. Architekt Johann Gottlieb Rambatz (1859-1920) war für den ...
Genau genommen gehört dieses Kontorhaus nicht in die Sammlung der Webseite. Aber es liegt gegenüber der Speicherstadt und hat ein bemerkenswertes, fünfeckiges Treppenhaus. In 1986 erstellte Architekt ...
Der Chefplaner Warenhäuser des Karstadt-Konzerns, Philipp Schaefer (1885-1952) war verantwortlich für den mächtigen Bau in der Steinstraße. Von 1921 bis 1924 entstand die Zentrale des Konzerns. Bis ...
Das Verwaltungsgebäude der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft aus 1908 und späterer Esso-Gebäude (1950) ist heute Sitz vom ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem German ...
1908 entstand mitten in der Hamburger City das Kontorhaus. Architekt August Berg (-) war auch Auftraggeber. Der schöne geflieste Eingang zum Treppenhaus erwartet den Besucher. Nachträglich wurde in ...