architekturfotografie

kontorhaus-jolasse-2-treppe-by-abendfarben

Kontorhaus Jolasse 2

Auftraggeber und Architekt Wilhelm Jolasse (1856-1921) und Architekt Gottlieb Rambatz (1859-1920) erbauten 1901 am Ballindamm ein Kontorhaus. In 1953 erfolgte eine Aufstockung durch Godber Nissen (1906-1997). Das Treppenhaus ist sachlich und geradlinig gehalten. Jolasse II office buildingClient and architect Wilhelm Jolasse (1856-1921) and architect Gottlieb Rambatz (1859-1920) built a Kontorhaus on Ballindamm in 1901. In …

Kontorhaus Jolasse 2 Weiterlesen »

kontorhaus-kajen-treppenhaus-by-abendfarben

Kontorhaus Kajen

Genau genommen gehört dieses Kontorhaus nicht in die Sammlung der Webseite. Aber es liegt gegenüber der Speicherstadt und hat ein bemerkenswertes, fünfeckiges Treppenhaus. In 1986 erstellte Architekt Hansjochen Mütel das Kontorhaus mit fast 5000 qm Fläche. In 2005 erfolgte durch Astoc Architects ein Umbau. Kontorhaus KajenStrictly speaking, this Kontorhaus does not belong to the collection …

Kontorhaus Kajen Weiterlesen »

hwwa-esso-haus-hamburg-by-abendfarben

Hamburger Kontorhäuser

Hamburger Kontorhäuser sind aus dem Bild der Stadt nicht mehr wegzudenken. Ihre Funktion und Form entstanden durch einen großen Bedarf an Mietbüros für die Handels- und Schifffahrtskontore. Von 1880 bis 1930 gestalteten berühmte Architekten grandiose Kontorhäuser. Ein ganzes Viertel ist nach ihnen benannt. Das erste Kontorhaus an der Brandstwiete war 1885 der Dovenhof von Martin …

Hamburger Kontorhäuser Weiterlesen »

kontorhaus-lilienhof-by-abendfarben

Kontorhaus Lilienhof

Für den Möbelfabrikanten G.H.Schmidt erbaute 1910 der Architekt Bruno Wieck (1881-1967) den Lilienhof. Zur Straße zeigt ein Haus mit Rotklinkern in Form eines Hamburger Bürgerhauses. Im hinteren Teil finden Firmen und Lager ihren Platz. Ein Lichtschacht versorgt die Büros mit Licht. In 1990 erfolgte eine Snierung und der Umbau durch die Architekten Dinse, Feest, Zurl.https://dfz-architekten.de/buero …

Kontorhaus Lilienhof Weiterlesen »

kontorhaus-rathausmarkt-hamburg-fisheye-by-abendfarben

Kontorhaus Rathausmarkt

In 1911 erbauten die Architekten A. Löwengard (1865-1929) und C. Meyer (1870-1922) das Kontorhaus für H.F.Kirsten. In den Bauunterlagen werden die “eleganten Personen-Aufzüge mit Druckknopf Steuerung” erwähnt. Das Erdgeschoss ist für Geschäfte konzipiert. Innern erwartet den Besucher eine großzügige, geschwungene Treppe aus hellem Marmor. Kontorhaus City Hall MarketIn 1911 the architects A. Löwengard (1865-1929) and …

Kontorhaus Rathausmarkt Weiterlesen »

kontorhaus-brandt-moenckebergstrasse-by-abendfarben

Kontorhaus Brandt

Das Seidenhaus Brandt II in der Mönckebergstraße erbaute Henry Grell (1870-1937) für die Unternehmer Brandt und Kraemer 1913. Durch den Krieg wurde es 1944 zerstört und 1949 von Peter Pruter (1871-1973) wieder aufgebaut. (Das Haus Brandt I befindet sich in der Rathausstraße). Von der schönen Fassade blieb nicht viel erhalten. Das Treppenhaus strahlt Pracht und …

Kontorhaus Brandt Weiterlesen »

kontorhaus-feigl-hamburg-city-by-abendfarben

Kontorhaus Große Bäckerstraße

Das Haus Feigl entstand 1899, geschaffen vom Architekten Walter Martens (1860-1937). Von der Spätgotik beeinflusst, empfängt den Besucher ein Kreuzgewölbe im Eingang. Eines der wenigen Kontorhäuser, die den Krieg unbeschadet überstanden haben. Der Zustand ist spektakulär. Nach dem Krieg wurde in den Treppenschacht ein kleiner Fahrstuhl eingesetzt. Kontorhaus Great Baker StreetThe Feigl House was built …

Kontorhaus Große Bäckerstraße Weiterlesen »

muehrenhof-eingang-by-abendfarben

Mührenhof an der Speicherstadt

In 1929-30 entstand der Mührenhof gegenüber der Speicherstadt. Der Architekt Willy Henze schuf ein praktisches Gebäude mit einem formschönen Treppenhaus. In 2000 erweiterten bhl-Architekten den Bau. Das 7. und 8. Obergeschoss wurden ausgebaut und bieten einen herrlichen Blick in die City und auf die Speicherstadt. Mührenhof at the SpeicherstadtIn 1929-30, the Mührenhof was built opposite …

Mührenhof an der Speicherstadt Weiterlesen »

heinehaus-jungfernstieg-treppe-by-abendfarben

Heinehaus am Jungfernstieg

Das heutige Büro- und Geschäftshaus entstand 1903. Seinen Namen bekam es vom Bankier Salomon Heine (1767-1844). Architekten waren Ricardo Bahre (-) und Carl Querfeld (1849-1893). Ein Kleinod im Jugendstil, ein prächtiges Treppenhaus und wunderschöne Türen auf den Etagen. Das Haus wurde 2002 behutsam renoviert und umgebaut. Die Entwürfe dazu stammen von Ockelmann, Rottgardt & Partner …

Heinehaus am Jungfernstieg Weiterlesen »

kunsthaus-jungfernstieg-fassade-by-abendfarben

Kunsthaus Jungfernstieg

In 1932 nach Plänen von Max Koppel (1810-1885) nah der Alster erbaut. Die markante Fassade stammt von Paul Huster (-). Querstreben und eine großzügige Fensterfront im Erdgeschoss strahlen Sachlichkeit aus. Erbaut wurde es für den Kunsthändler Heinrich Langhagen (-). Das schlanke Treppenhaus kann aus den 1950ern stammen. Interessant ist ein fast durchgängiger Handlauf aus Metall.. …

Kunsthaus Jungfernstieg Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner