Der Hamburger Architekt Fritz Höger (1877-1949) erbaute 1926 in der City das Broschek Haus. Es ist benannt nach dem Verlag, der das “Hamburger Fremdenblatt” herausgab. In 1981 ...
Mitten in der City der Hansestadt schuf Heinrich Kaune in der Poststraße 1904/1905 das Körnerhaus. Seine prächtige Fassade (Neorenaissance) strebt nach oben. In 1989 stockte Jan Störmer (me di um) ein ...
Seit 1909 steht das Kontorhaus mitten in der Hamburger City. Seine Sandsteinfassade verbirgt ein großzügiges und helles Treppenhaus. Gläserne Fahrstühle bringen den Besucher nach oben. Das Haus steht ...
Muss ein Kaufhaus praktisch sein? Ja. Darf an der Schönheit gespart werden? Nein. Ein schönes Beispiel für die Verbindung steht in der Möckebergstraße, der Einkaufsmeile Hamburgs. Hamburg’s ...
Das berühmte Hamburger Understatement heißt, nach außen nicht mit dem Besitz zu prahlen. Aber ist es gestattet, seine eigene Welt fein zu gestalten. In diesem Sinn ist auch das prächtige Treppenhaus ...
Selten und sehenswert: Mitten in der Hamburger City erstreckt sich eine kleine Straße aus 1780. Zwischen Valentinskamp und Kaiser-Wilhelm-Straße verzaubert ein Kopfsteinpflaster den Besucher. Während ...
Am großen Burstah, einer Straße nah der Binnenalster, empfängt ein Haus die Besucher wie ein Hotel. Als Hotel geplant, als Kontorhaus genutzt – das Hindenburghaus aus 1920 ist Pracht und ...
Der weltgrößte Lagerhaus Komplex zwische Baumwall und Oberhafen in der Hamburger City. Seit 1927 werden Waren in der Hamburger Speicherstadt umgeschlagen. Seit 2015 gehört sie mit dem Kontorhaus ...
Das Hamburger Rathaus von 1897 glänzt nicht nur durch seine prächtige Fassade. Im Innenhof steht ein fantastischer Brunnen, der Hygieia-Brunnen. Bei Nacht betrachtet wirkt die Kulisse wie ein Märchen. ...
Hamburgs schöne Treppenhäuser: NiedernstraßeUnscheinbare Häuser, an denen die Menschen vorbei gehen, bergen gern ein Geheimnis … Staircase Niedernstraße HamburgHamburg’s beautiful staircases: ...