In 1905 vom Architekten Walter Martens (1860-1937) erbaut. An der Hafenkante gelegen, bietet es “elegante und vornehme Innendekoration”. Und natürlich ein sehr schönes Treppenhaus mit ...
Der Architekt Ricardo Bahre (-) erstellte 1906 für den Papierhändler Emil Barnbrock das schöne Kontorhaus (Barnbrockhaus) mitten in der City Hamburgs. Von ihm stammt auch das Heinehaus an der Alster. ...
In 1911 erbaute Franz Bach (1865-1935) für sich selbst das Kontorhaus Domhof an der Mönckebergstraße. Im Krieg beschädigt, wurde es 1948 vom Sohn Max Bach (-) und Fritz Wischer (1885-1953) wieder ...
Gebaut 1922-1924 als Ballinhaus ist der Meßberghof ein Juwel im Kontorhausviertel. Die Gebrüder Gerson waren für den Ursprungsbau verantwortlich. Eine repräsentative Eingangshalle führt den Besucher ...
In einer Seitenstraße der Binnenalster steht das Kontorhaus “Schiffahrthaus” von 1910. Der Architekt Max Gerhardt (-) erbaute es für die Wäschefabrik Kedenburg & Hapke. Von außen wirkt ...
In 1903-04 entstanden, empfängt das Columbia-Haus in der Deichstraße seine Besucher mit einem herrlichen Eingangsbereich. Dahinter fährt immer noch einer der wenigen Umlauf-Aufzüge – auch ...
Auftraggeber und Architekt Wilhelm Jolasse (1856-1921) und Architekt Gottlieb Rambatz (1859-1920) erbauten 1901 am Ballindamm ein Kontorhaus. In 1953 erfolgte eine Aufstockung durch Godber Nissen ...
Für die gleichnamige Handelsgesellschaft erbaute Franz Bach (-) von 1922-1924 das Gebäude in der Hamburger Altsstadt. Das Portal enthält Reliefs von Richard Kuöhl. (siehe Hammonia Bad und ...
An der Binnenalster gelegen und mit Blick auf das berühmte Hotel “Vier Jahreszeiten” entstand 1905 das Kontorhaus am Ballindamm. Architekt Johann Gottlieb Rambatz (1859-1920) war für den ...
Genau genommen gehört dieses Kontorhaus nicht in die Sammlung der Webseite. Aber es liegt gegenüber der Speicherstadt und hat ein bemerkenswertes, fünfeckiges Treppenhaus. In 1986 erstellte Architekt ...