Benannt nach dem Hamburger Dichter Daniel Bartels (1818 – 1889), wurden die denkmalgeschützten Gebäude des Daniel Bartels Hofes in den Jahren 1926/27 und 1946 errichtet. Die Architekten ...
Die Fassade ändert bei jedem Wetter und bei jedem Lichteinfall ihr Aussehen. In der Nacht strahlen dazu die Lampen aus dem Bau und verzaubern das Haus. Hamburg Elbphilharmonie at night The facade ...
Die Architekten Max Bach und Fritz Wischer schufen 1930 den Bau an der heutigen Steinstraße. Es ist ein schönes Beispiel für das damals „Neue Bauen“: Mehr Funktionalismus, weniger ...
Die Größe und Pracht des Brahms Kontor Hamburg ließ sich nicht in einen Artikel pressen. Die Bereiche des Hauses bedingen einer intensiven Betrachtung. Die Bilder entstanden mit freundlicher und ...
In 1904 erbaut von Lundt / Kallmorgen, in den 1920er aufgestockt von Sckopp / Vortmann – das erste moderne Hochhhaus mit Stahlkonstruktion und Klinkerfassade in Hamburg. Die Eingangshalle ist in ...
Am damaligen Karl-Muck-Platz – heute Johannes-Brahms-Platz – saß 1962 das Polizeipräsidium. Während der Flut tagte hier der Krisenstab unter Leitung von Schmidt. Heute dient der Ort ...
Eines der markantesten Gebäude am Ufer der Elbe ist sicher das Dockland. Seit 2005 ist es der Blickfang, geschaffen von Teherani und Kollegen. Noch mehr Dockland gibt es hier. The Dockland Hamburg ...
Der Verbund von 21 christlichen Kirchen hat seine Heimat in der Hafencity gefunden. Das Haus bietet Platz für Veranstaltungen, Seminare und Lesungen. in 29 Wohnungen leben hier 48 Personen in einer ...
Das vom Architekten Albert Lindhorst (1871-1938) in 1914 fertig gestellte Haus beeindruckt mir einer Fassade in Terrakotta. Das Foyer empfängt den Besucher mit einem warmen Mix aus Stein und Holz. Im ...
Die von Richard Kuöhl keramisch ausgestaltete große Eingangshalle ist ein Erlebnis. Sie wird auch Bananensaal genannt. Die Gestaltung der Pfeiler erinnert an die Form von Bananenstauden. Durch die ...