In 1911-1912 von den Architekten Franz Bach und Carl Bensel erbaut, diente es als Kontorhaus. Den Namen Levantehaus erhielt es in den 1920er Jahren. Leider wurde es im Krieg 1944 zerstört und erst ...
Im Auftrag von Schneider&Jenckel erbaute 1907 Architekt Claus Meyer (1870-1922) das Eckgebäude Bei den Mühren. In 1943 erlitt das Kontorhaus Schäden und wurde 1955 von Architekt Peter Pruter ...
Der Hamburger Architekt Fritz-Schumacher stellte 1926 das Gebäude der heutigen Finanzbehörde Hamburgs fertig. Ein imposanter Saal ist Leo Lippann gewidmet. In den Zwanziger Jahren des vergangenen ...
2022 entstand ein Bau in Hamburg-Stellingen, der in seiner Form auch vor 100 Jahren gebaut sein kann. Der typische Hamburger Klinker als Fassade, die Balkone (die keine sind) im Schwung des neuen ...
Das heutige Büro- und Geschäftshaus entstand 1903. Seinen Namen bekam es vom Bankier Salomon Heine (1767-1844). Architekten waren Ricardo Bahre (-) und Carl Querfeld (1849-1893). Ein Kleinod im ...
In 1932 nach Plänen von Max Koppel (1810-1885) nah der Alster erbaut. Die markante Fassade stammt von Paul Huster (-). Querstreben und eine großzügige Fensterfront im Erdgeschoss strahlen Sachlichkeit ...
Panoramablick im sechsten Stock des Hotels, stilvolles Interieur und eine formschöne Bar. Über den Dächern der Stadt lässt sich der Tagesausklang genießen. Wenn Sie höhentauglich sind, werfen Sie ...
Keine Wand hat eine parallele Entsprechung. Ecken sucht man ewig. Das Prinzip war gewollt bei der Gestaltung des Hotels an Hamburgs Alster. Um diese Formen besser zu verstehen, habe ich mir erlaubt, ...
Erhaltene Gebäude aus dem Barock sind in Hamburg nur wenige zu finden. Ein Hamburger Kaufmannshaus (ca. 1700) steht nah der Speicherstadt im Grimm. Eine kleine Straße neben der Sankt Katharinen ...
Von 1913 bis 1915 erbaute die Firma Lehmann&Hildebrandt die Hansaburg für ihre Papierfabrik. Der Entwurf für den Industriebau stammt von Heinrich Schöttler. Ein Eisenbeton-Skelett ist mit ...