Ein Wahrzeichen am Eingang zur Stadt. Sie wurde 1926 fertiggestellt und hat eine Länge von 471 Metern. Neben der Fahrbahn liegt noch ein Gleis für die Eisenbahn. Dieses ist seit 2012 nicht mehr in ...
Die 1904 erbaute Brücke mit einer Ebene für Autos und einer Ebene für Schienenverkehr ist bei jedem Licht ein lohnendes Ziel. Neben der strengen Form beeindruckt das Spiel der Schatten. Sie bietet ...
Ein Wohnungsbau in der Hamburger Neustadt von 1761.In 1870 erweiterte man das Erdgeschoss mit einer Gaststätte und einem Geschäft. Die “Bauverein zu Hamburg AG” setzte 1990 das Gebäude ...
Der Hamburger Architekt Fritz Höger (1877-1949) erbaute 1926 in der City das Broschek Haus. Es ist benannt nach dem Verlag, der das “Hamburger Fremdenblatt” herausgab. In 1981 ...
Es sind nicht die Burgen aus dem Mittelalter gemeint. In der Hansestadt Hamburg begannen 1890 Architekten einen neuen Baustil anzuwenden. Drei Seiten des Gebäudes sind zur Straße offen. Der ...
Der Hamburger Architekt Martin Haller errichtete 1899-1901 das Kontorhaus in der Altstadt. Seit 1977 steht es unter Denkmalsschutz. Nach einer Sanierung wurde es 1999 wieder eröffnet. Die prächtigen ...
Mitten in der City erhebt sich ein mächtiger Komplex. Der Sprinkenhof gab dem Immobilienunternehmen der Stadt Hamburg den Namen. Von 1927-1943 erbaut, war es das erste Haus mit einer Tiefgarage in ...
Das Hotel im Park (Architekt Jan Störmer) ist an der Hamburger Außenalster gelegen. Seine gerundete Form aus drei Kreisen ist einmalig. Das Haus hat keine “Rückseite”, alle Zimmer zeigen ...
Die beiden Bürohäuser wurden von 1906 bis 1911 erbaut. Architekten waren Leon Freitag und Erich Elingius. Die vertikalen Pfeiler geben dem Gebäude einen imposanten Ausdruck. Die Oberflächen der ...
Hamburg ist das Tor zur Welt, so sagt man. Und die Station Elbbrücken ist das Tor über die Elbe. Sie verbindet die S-Bahn 3 nach Hamburg-Süd mit der U-Bahn 4 in die Hafencity und die City von Hamburg. ...