In 2008 gab es ein Kunstwerk der besonderen Art. Der Künstler Thorsten Passfeld schuf einen Nachbau aus Holz, Maßstab 1:1 der berühmten Kantine. Eigentlich als wanderndes Kunstwerk gedacht, fand es in ...
Die Oströhre des alten Elbtunnel wurde nach acht Jahren Sanierung wieder eröffnet. Die Kosten: 60 Millionen Euro. Auf 426 Metern sieht der Besucher 360.000 Fliesen. Und es lohnt sich! Es glitzert und ...
Die Hamburger Elphilharmonie – kurz Elphi – ist das neue Wahrzeichen im Hafen. Bei jedem Wetter zeigt ihre spiegelnde Fassade andere Farben. Ein Meisterwerk des Handwerks. The Hamburg ...
Der Neubau der Behörde für Stadtentwicklung Hamburg Wilhelmsburg aus 2013 ist ein Blickfang. Das Haus ist nach neuesten energetischen Standard gebaut und wir über Erdwärme beheizt. Auf 60000 qm ...
Schon Goethe wusste: Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Die Materialien beim Bau von Gebäuden ziehen beides an. Und im besten Fall sind sie es gleichzeitig. Das Gebäude finden Sie auch hier: ...
Alt und Neu lässt sich in der “Freien und Abriss Stadt Hamburg” dicht beieinander finden. Der Begriff wurde von Kunsthistoriker Alfred Lichtwark (1852 bis 1914) geprägt. Und so spiegelt ...
Selten und sehenswert: Mitten in der Hamburger City erstreckt sich eine kleine Straße aus 1780. Zwischen Valentinskamp und Kaiser-Wilhelm-Straße verzaubert ein Kopfsteinpflaster den Besucher. Während ...
Auch Karoviertel genannt, liegt es nah der Hamburger Messe. Die Gebäude stammen oft auch der Gründerzeit. Die Verkehrsanbindung ist exzellent und die Nähe zur City machen das Viertel sehr beliebt. Es ...
Der Innenhof des Chilehaus in der Hamburger City zieht Fotografen magisch an. Seine Regelmäßigkeit und beeindruckende Größe ist ein kraftvolles Stück Geschichte er Hansestadt. Auch im Haus gibt es ...
Das Kaufhaus an der Mönckebergstraße in der Hamburger City stammt aus 1968. Damals hieß es noch HORTEN. Inzwischen hat ein Elektronikhändler darin Platz. Zur Freude der Hamburger erneuerte dieser die ...