Das berühmte Hamburger Understatement heißt, nach außen nicht mit dem Besitz zu prahlen. Aber ist es gestattet, seine eigene Welt fein zu gestalten. In diesem Sinn ist auch das prächtige Treppenhaus ...
Am Hamburger Steintorwall verbirgt sich hinter einer unscheinbaren Fassade ein zauberhaftes Entrée. Hier stand früher Maria-Magdalenen-Kloster. Daher rührt der Schriftzug am Eingang: Klosterburg. Der ...
Das Versmann-Haus an der Hamburger Mönckebergstraße hat eine wunderschöne Rotunde. Mit dem Lift geht es in die Etagen. Ob von oben oder von unten – der Besucher wird oval überrascht. Eine ...
Ähnlich dem Laeiszhof verfügt das Asiahaus über ein Treppenhaus und einen Lichthof. Das Asiahaus aus 1900 von Georg Radel (1860-1948) empfängt den Besucher mit Marmor und Gold. Ein quadratisches ...
Ähnlich dem Laeiszhof verfügt das Asiahaus über einen Lichthof und ein Treppenhaus. Das Asiahaus an der Ost-West-Straße wurde bis 1906 gebaut, Architekt war Georg Radel. Die Galerien in jeder Etage ...
Drei Hausflügel an der Domstraße beherbergen eine riesige Piazza und ein modernes Treppenhaus. Das bis 1992 von Gerkan, Marg & Partner gebaute Bürohaus überrascht. Licht und Platz in einer Stadt, ...
Ganz unscheinbar nah dem Neuen Wall in der Hamburger City: Das Hübnerhaus überrascht den Besucher mit einem Mosaik und Fliesenornament. Ein Pförtner-Haus im Haus erinnert an die Jahrhundertwende. 1908 ...
Die Kontorhäuser der Hansestadt sind berühmt für Ihre Klinkerfassaden und die prachtvollen Treppenhäuser. Zwischen 2005 und 2008 sanierten die Architekten Kleffel / Papay / Warncke behutsam den ...
Die Kontorhäuser der Hansestadt sind berühmt für Ihre Klinkerfassaden und die prachtvollen Treppenhäuser. Eins davon führt den Besucher im Brahms Kontor hinauf. Über alle Etagen lassen Fensterstreifen ...
Das Kontorhaus erlebte mehrere Modernisierungen. Nach dem Krieg als DAG-Haus (Gewerkschaft) bekannt, erlebte es 1987 eine Aufwertung. Die Architekten Possehn / Voges brauchten vier Jahre Planung und ...