Die alte Oberpostdirektion ist kein Kontorhaus im Sinne der Webseite. Allerdings ist dieses Gebäude sehr zentral und markant in Hamburg und verdient Aufmerksamkeit. Erbaut wurde es für die Deutsche ...
Am Fleet gelegen entstand von 1907-1909 das Kontorhaus Kaisergalerie im Auftrag von Anton Emden. Architekt war Emil Grossner (1871-1947) In 1936 zog das berühmte Ohnsorg-Theater in das Gebäude. 2011 ...
In der Mönckebergstraße steht mit Verbindung zur Spitaler Straße ein markantes Gebäude: Der Barkhof C von Franz Bach 1865-1935) aus dem Jahr 1910. Für die Bauzeit sehr modern mit Heizung, Paternoster ...
Das Kontorhaus an der Börsenbrücke liegt im Herz der Hansestadt. Er ist 1908-09 nach Plänen der Architekten Henry Grell (1870-1937) und C. Stuhlmann (-) entstanden. Sauernheimerhof war der ...
In Hamburg Bahrenfeld liegt in einer kleinen Straße das 1928 erbaute Haus. Es steht unter Denkmalsschutz und wird derzeit von einem Architekten in den Originalzustand zurückversetzt. Schneider ...
Högers expressionistischen Klinkerarbeiten sind hier in der Fläche (und Höhe) eindrucksvoll zu sehen. Je nach Lichteinfall und Blickwinkel gibt es faszinierende Ansichten.Auch hier findet sich die ...
Es ist kein Kontorhaus im Sinne der Webseite, aber geschaffen von großen Hamburger Baumeistern. Von 1924-25 schufen die Architekten Rudolf Klophaus (1885-1957) und August Schoch (1881-1957) den ersten ...
Das ehemalige Postgebäude in der Niedernstraße erbaute 1924-1926 der Postbaurat und Architekt Martin Thieme (1888-1929). Eine sehr schöne Halle mit keramischen Elementen empfängt den Besucher. Der ...
Das Verwaltungsgebäude der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft (DAPG) aus 1908 und späterer Esso-Gebäude (1950) ist heute Sitz vom ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und dem German ...
Im Auftrag von Schneider&Jenckel erbaute 1907 Architekt Claus Meyer (1870-1922) das Eckgebäude Bei den Mühren. In 1943 erlitt das Kontorhaus Schäden und wurde 1955 von Architekt Peter Pruter ...