Die Fassade ändert bei jedem Wetter und bei jedem Lichteinfall ihr Aussehen. In der Nacht strahlen dazu die Lampen aus dem Bau und verzaubern das Haus. Hamburg Elbphilharmonie at night The facade ...
Ein Eckhaus nah der Alster zeigt seinen Charme und die Pracht bewusst innen und außen. In 1900 von Hermann Krumbhaar (1854-1907) und Hermann Eduard Heubel (1854-1907)erbaut, strahlt die Fassade Macht ...
Die Architekten Max Bach und Fritz Wischer schufen 1930 den Bau an der heutigen Steinstraße. Es ist ein schönes Beispiel für das damals „Neue Bauen“: Mehr Funktionalismus, weniger ...
Von 1907-1908 entstand der Wallhof am heutigen Glockengießerwall die Mineralölwerke Dr. Albrecht & Co. Die Architekten Johann Gottlieb Rambatz / Wilhelm Jollasse übernahmen das Gebäude, Leon ...
Nah dem Jungfernstieg gelegen, steht ein unauffälliges Kontorhaus (Commeterhaus). Der Architekt Georg Radel (1860-1948) schuf 1908 das Gebäude mit Ausprägungen des Jugendstils. Das Treppenhaus ist ...
In 1927/1928 baute Rudolf Klophaus (1885-1957) in einem Areal in der Hamburger City fünf beeindruckende Gebäude. Eins davon steht unauffällig nah dem berühmten Chilehaus. Mitarchitekten waren August ...
Das berühmte Hamburger Understatement heißt, nach außen nicht mit dem Besitz zu prahlen. Aber ist es gestattet, seine eigene Welt fein zu gestalten. In diesem Sinn ist auch das prächtige Treppenhaus ...
Am Hamburger Steintorwall verbirgt sich hinter einer unscheinbaren Fassade ein zauberhaftes Entrée. Hier stand früher Maria-Magdalenen-Kloster. Daher rührt der Schriftzug am Eingang: Klosterburg. Der ...
Das Versmann-Haus an der Hamburger Mönckebergstraße hat eine wunderschöne Rotunde. Mit dem Lift geht es in die Etagen. Ob von oben oder von unten – der Besucher wird oval überrascht. Eine ...
Ähnlich dem Laeiszhof verfügt das Asiahaus über ein Treppenhaus und einen Lichthof. Das Asiahaus aus 1900 von Georg Radel (1860-1948) empfängt den Besucher mit Marmor und Gold. Ein quadratisches ...