Unweit des Chilehauses liegt in einer kleinen Seitenstraße ein restauriertes Kontorhaus aus dem Baujahr 1903. Architekt war Richard Jacobssen (1871-1983). Das Haus Witthagen mit seiner geringen ...
In der Mönckebergstraße steht mit Verbindung zur Spitaler Straße ein markantes Gebäude: Der Barkhof C von Franz Bach 1865-1935) aus dem Jahr 1910. Für die Bauzeit sehr modern mit Heizung, Paternoster ...
Das Kontorhaus Südseehaus liegt in exponierter Lage zwischen Spitaler Straße und Mönckebergstraße. Der Architekt Carl Bensel (1878-1949) plante das Gebäude. (Er war auch am Levantehaus und am ...
Das Kontorhaus in der Schauenburger Straße ist keines der prachtvollen Exemplare, die schon von außen ihre Schönheit verkünden. Leider konnte ich Baujahr und Architekt nicht finden. (Helfen Sie mir ...
In 1908 schuf der Architekt Martin Haller (1835-1925) mit Hermann Geißler (1859-1939) für die gleichnamige Reederei das Kontorhaus am Steinhöft. 1922 bekam es eine Aufstockung mit Staffelgeschoss ...
In 1901-1902 entstand der Bau am Ballindamm, geschaffen von Georg Kallmorgen (1862-1924) und Werner Lundt (1859-1938). Die Erweiterungsbauten zur Getrudenstraße und zur Ferdinandstraße komplettierten ...
In 1901-1902 entstand der Bau am Ballindamm, geschaffen von Georg Kallmorgen (1862-1924) und Werner Lundt (1859-1938). Seine Front zur Alster ist aus Sandstein. Erweiterungsbauten zur Getrudenstraße ...
Seit 1912 steht am Sievekingplatz ein mächtiges Gebäude aus der Hamburger Geschichte. Erbauer waren Georg Kallmorgen (1862-1924) und Werner Lundt (1859-1938). Sie schufen auch das Kirdorfhaus – ...
Ein markanter, wuchtiger Bau steht an der Spaldingstraße, Ecke Heidenkampsweg. Das Kontorhaus Weserburg – heute Kontor 218 (nach der Hausnummer). Von 1909-1910 erbauten Alfred Kellermann (-) und ...
In der Steinstraße steht nah dem heutigen Finanzamt das Rodewaldthaus. In 1931 vom Architekten Emil Neupert (1878-1962) erbaut, steht es heute unter Denkmalschutz. Neupert war mitverantwortlich für ...