In den 1950er Jahren entstanden Ersatz- und Neubauten für Kontorhäuser nach den Einwirkungen des Krieges. Der Boltenhof ist neben dem Detjen-Haus und dem Gehrckens Hof ein typisches Beispiel dieser ...
Das Kontorhaus Brüggehaus im Raboisen aus 1906 entstand unter Architekt Franz Bach (1865-1935). Zwischenzeitlich trug es auch die Namen Eimbcke-Haus und Baltic-Haus. Erhalten ist die Fassade und ein ...
Am Fleet gelegen entstand von 1907-1909 das Kontorhaus Kaisergalerie im Auftrag von Anton Emden. Architekt war Emil Grossner (1871-1947) In 1936 zog das berühmte Ohnsorg-Theater in das Gebäude. 2011 ...
Der ehemalige Schauenburgerhof am Rathausmarkt ist ein Kontorhaus, gebaut um 1900. Leider ist der Erbauer und der Auftraggeber nicht bekannt. Wenn Sie Informationen dazu haben, senden Sie bitte eine ...
Für die Firma Guhl & Harbeck, eine Hamburger Fabrik für Näh- und Schreibmaschinen entstand von 1895-1896 das Kontorhaus. Architekt war Georg Radel (1860-1948) Ein repräsentatives Vestibül empfängt ...
In 1903 entstand nach Plänen von Georg Radel (1860-1948) das Kontorhaus Ness. Die Hamburger Bank saß vorher dort , seit 1842 wird das Gebäude auch Alte Bankhalle genannt. Der wuchtige Roklinkerbau ...
Gegenüber der alten Speicherstadt liegt de Straße Zippelhaus. Zippel ist der alte norddeutsche Name für Zwiebel. In 1894 entand nach Plänen von Hamburgs Baumeister Martin Haller (1835-1925) das ...
Der Bau ist nach dem Krieg in eine Baulücke gesetzt worden. Sein markantes Treppenhaus läuft unsymetrisch nach oben. Leider fehlen aktuell genauere Inforationen zum Gebäude. Wenn Sie helfen können: ...
Für den Unternehmer Carl Rüther erbauten Leon Freitag (1862-1927) und Hermann Wurzbach (1865.1905) nah der Hamburger Binnenalster das Kontorhaus von 1909-1910. Nach dem Krieg wurde es wieder ...
Das auch Winkingerhof genannte Gebäude erbauten Knief und Deubel in 1914 für F. Kratzmann. Der angeschlossene Fleetpeicher ist noch aus dem 18. Jahrhundert. Das Portal und das holzgetäfelte ...