Das Kontorhaus Südseehaus liegt in exponierter Lage zwischen Spitaler Straße und Mönckebergstraße. Der Architekt Carl Bensel (1878-1949) plante das Gebäude. (Er war auch am Levantehaus und am ...
Das Kontorhaus in der Schauenburger Straße ist keines der prachtvollen Exemplare, die schon von außen ihre Schönheit verkünden. Leider konnte ich Baujahr und Architekt nicht finden. (Helfen Sie mir ...
Das Kontorhaus an der Börsenbrücke liegt im Herz der Hansestadt. Er ist 1908-09 nach Plänen der Architekten Henry Grell (1870-1937) und C. Stuhlmann (-) entstanden. Sauernheimerhof war der ...
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg gab es Bedarf an Büroräumen in der Hamburger City. Viele Gebäude waren beschädigt oder zerstört. Im Juni 1950 wurde der Grundstein für das große Kontorhaus am ...
In 1908 schuf der Architekt Martin Haller (1835-1925) mit Hermann Geißler (1859-1939) für die gleichnamige Reederei das Kontorhaus am Steinhöft. 1922 bekam es eine Aufstockung mit Staffelgeschoss ...
In 1901-1902 entstand der Bau am Ballindamm, geschaffen von Georg Kallmorgen (1862-1924) und Werner Lundt (1859-1938). Seine Front zur Alster ist aus Sandstein. Erweiterungsbauten zur Getrudenstraße ...
Ein „junges“ Kontorhaus steht in der Spaldingstraße. Hier ist eine Zeitreise in die 1950er Jahre möglich. Da entstand das Gebäude zur Nutzung durch gewerbliche Mieter zwischen Hauptbahnhof ...
In der Steinstraße steht nah dem heutigen Finanzamt das Rodewaldthaus. In 1931 vom Architekten Emil Neupert (1878-1962) erbaut, steht es heute unter Denkmalschutz. Neupert war mitverantwortlich für ...
Das ehemalige Postgebäude in der Niedernstraße erbaute 1924-1926 der Postbaurat und Architekt Martin Thieme (1888-1929). Eine sehr schöne Halle mit keramischen Elementen empfängt den Besucher. Der ...
Das Haus Tillmann in der Schauenburger Straße wurde ca. 1843 erbaut. Ludwig Tillmann (1851-1924) verantwortete den zweiten Umbau nach dem Hamburger Stadtbrand 1886 mit Hermann Krumbhaar (1854-1907) ...