Kontorhaus heißt ein Gebäude, in dem sich Büros für den Güterverkehr oder Dienstleistungen befinden. Eine alte Sanitärfirma (von 1842) hat mitten in der Hamburger City seit 1905 ein Kontorhaus. In ...
Am Neuen Wall mitten in der Hamburger City gelegen finden Sie das Paulsenhaus. Der Architekt Claus Meyer erbaute es 1907/1908. Das Kontorhaus gehört zu einer Familienstiftung, die es schon über 200 ...
Hammonia ist eine neulateinische Bezeichnung für die Stadt Hamburg. Der Architekt Ernst Friedhelm schuf 1912/1913 das Kontorhaus. In 1944 wurde das Haus zum Teil zerstört, Wilhelm Fischer baute ...
Der Architekt Franz Bach widmete 1907 den Bau in der Spitaler Straße einem Kollegen: Architekt Gottfried Semper.Im Aufgang B ist die Empfangshalle sehr hell und großzügig ausgelegt. Das Treppenhaus ...
Die beiden Bürohäuser wurden von 1906 bis 1911 erbaut. Architekten waren Leon Freitag und Erich Elingius. Die vertikalen Pfeiler geben dem Gebäude einen imposanten Ausdruck. Die Oberflächen der ...
Der Georgshof ist ein Hamburger Kontorhaus und befindet sich am gleichnamigen Platz in der Hamburger Altstadt. Eine schöne geschwungene Front mit viel Fensterfläche lädt ein. Erbaut zwischen 1905 bis ...
Das Kontorhaus „Handelshof Lange Reihe“ wurde 1914-15 nach Plänen von Fritz Höger errichtet. Nach Schäden im Weltkrieg wurde das Dachgeschoss als Staffelgeschoss in den 1950er Jahren aufgesetzt. Das ...
So unscheinbar von außen – seine Pracht liegt innen. In 1913 erbauten die Architekten Rambatz und Jolasse das Kontorhaus nah der Binnenalster. Das Treppenhaus mit seinen großzügigen Galerien ist ...
Ein Eckhaus nah der Alster zeigt seinen Charme und die Pracht bewusst innen und außen. In 1900 von Krumbhaar / Heubel erbaut, strahlt die Fassade Macht und Geld aus. Die Dreiviertel-Treppe ist der ...
Die Architekten Bach/Wischer schufen 1930 den Bau an der heutigen Steinstraße. Es ist ein schönes Beispiel für das damals “Neue Bauen”: Mehr Funktionalismus, weniger repräsentative ...