In den Fünfzigern entstanden viele Wohnhäuser als Ersatz für die im Krieg zerstörten. Die Wohnungen waren mit Küche und Bad ausgestattet, für damalige Zeiten ein großer Fortschritt. Um den Bewohnern ...
Treppenhäuser sind immer Zeugen der Zeitgeschichte. Seit 1958 sind die Bücherhallen direkt an der S-Bahn-Station Barmbek zu Hause. Der Chic der Sechziger lässt grüßen mit dem typischen Schwung, etwas ...
Kurz nach der Jahrhundertwende entstand mit Alsterblick ein schönes Kontorhaus am Ballindamm. Die Architekten Gottlieb Rambatz (1859-1920) und Wilhelm Jollasse (1856-1921) schufen ein Juwel im ...
Mitten in der City der Hansestadt schuf Heinrich Kaune (-) in der Poststraße 1904/1905 das Körnerhaus. Seine prächtige Fassade (Neorenaissance) strebt nach oben. In 1989 stockte Jan Störmer (me di um) ...
Eine mächtige Fassade mit großen Fensterfronten direkt am Rödingsmarkt verbirgt ein wunderschönes Treppenhaus. Die Arhitekten Werner Lundt (1859-1938) und Georg Kallmorgen (1862-1924) waren für den ...
Seit 1838 steht das Streit’s Haus mit Blick auf die Alster in der Hamburger City. Unter anderem war Martin Haller als Architekt hier tätig. Ein Hotel war der Beginn seiner Geschichte. Heute ist ...
Seit 1909 steht das Kontorhaus mitten in der Hamburger City. Erbaut wurde es von den Architekten Leon Frejtag, Hermann Wurzbach und Erich Elingius. Seine Sandsteinfassade verbirgt ein großzügiges und ...
Kontorhaus heißt ein Gebäude, in dem sich Büros für den Güterverkehr oder Dienstleistungen befinden. Eine alte Sanitärfirma (von 1842) hat mitten in der Hamburger City seit 1907 ein Kontorhaus. Erbaut ...
Am Neuen Wall mitten in der Hamburger City gelegen finden Sie das Paulsenhaus. Der Architekt Claus Meyer (1870-1922) erbaute es 1907/1908. Das Kontorhaus gehört zu einer Familienstiftung, die es schon ...
Seit 1912 steht das Kontorhaus in der Hamburger City. In Ihm wird seit 1913 das älteste Kino der Hansestadt, das Passage-Kino, betrieben. Eine großzügige Empfangshalle führt den Besucher ins Haus. ...