Der Hamburger Architekt Fritz Höger (1877-1949) erbaute 1926 in der City das Broschek Haus. Es ist benannt nach dem Verlag, der das „Hamburger Fremdenblatt“ herausgab. In 1981 ...
Mitten in der City der Hansestadt schuf Heinrich Kaune (-) in der Poststraße 1904/1905 das Körnerhaus. Seine prächtige Fassade (Neorenaissance) strebt nach oben. In 1989 stockte Jan Störmer (me di um) ...
Eine mächtige Fassade mit großen Fensterfronten direkt am Rödingsmarkt verbirgt ein wunderschönes Treppenhaus. Die Arhitekten Werner Lundt (1859-1938) und Georg Kallmorgen (1862-1924) waren für den ...
Der Hamburger Architekt Martin Haller (1835-1925) errichtete zusammen mit Hermann Geißler (1959-1939) in der Zeit von 1899-1901 das Kontorhaus in der Altstadt. Seit 1977 steht es unter Denkmalsschutz. ...
Seit 1909 steht das Kontorhaus mitten in der Hamburger City. Erbaut wurde es von den Architekten Leon Frejtag, Hermann Wurzbach und Erich Elingius. Seine Sandsteinfassade verbirgt ein großzügiges und ...
Am Neuen Wall mitten in der Hamburger City gelegen finden Sie das Paulsenhaus. Der Architekt Claus Meyer (1870-1922) erbaute es 1907/1908. Das Kontorhaus gehört zu einer Familienstiftung, die es schon ...
Seit 1912 steht das Kontorhaus in der Hamburger City. In Ihm wird seit 1913 das älteste Kino der Hansestadt, das Passage-Kino, betrieben. Eine großzügige Empfangshalle führt den Besucher ins Haus. ...
Hinter einer klar strukturierten, eher nüchternen, Fassade verbirgt sich ein schönes Treppenhaus. Im Kontorhausviertel Hamburgs ist die Vielfalt der Stile groß. Ein keilförmiges Treppenhaus, welches ...
Der Architekt Franz Bach (1865-1935) widmete 1907 den Bau in der Spitaler Straße einem Kollegen: Architekt Gottfried Semper (1803-1879). Ein eleganter Bau, der trotz seiner Größe nicht erdrückt. In ...
Nach Plänen des Architekten Claus Meyer (1870-1922) und Ferdinand Usinger (-) entstand 1908/1909 das Kontorhaus mit seinem markanten Treppenhaus. Nach dem Krieg bekam das Haus 1955 durch Architekten ...