In 1912 entstand das Kontorhaus in der Hamburger City. Architekt war Carl Gustav Bensel (1878-1949). Es wurde in Eisenbeton-Bauweise errichtet, damals sehr modern. Die Architekten mmrtg modernisierten ...
Die Juweliere Gutruf erbauten 1913-1915 das Kontorhaus am Neuen Wall. Architekten waren Franz und Max Back.Es ist ein Gebäude im Winkel. Das andere Ende ist am Jungfernstieg. Der pompöse Treppenansatz ...
Gebaut 2004 vermittelt es den Eindruck, es stünde dort schon seit der Jahrhundertwende. Der Bauherr, Achim Becker, wollte „kein(en) weiterer gesichtsloser Bürokomplex ist, sondern eine bauliche ...
In 1908 schuf der Architekt Martin Haller (1835-1925) mit Hermann Geißler (1859-1939) für die gleichnamige Reederei das Kontorhaus am Steinhöft. 1922 bekam es eine Aufstockung mit Staffelgeschoss ...
Auf der Uhlenhorst gelegen bietet das Hotel aus 1892 einen schönen Blick auf die Alster und den Sonnenuntergang über Hamburg. Die Stiftung Denkmalpflege und die HASPA zeichneten das Treppenhaus 1990 ...
In 1909 schufen die Architekten Rambatz & Jolasse den wuchtigen Bau mit sieben Geschossen neben dem Hauptbahnhof: Das Bieberhaus. Der Name würdigt den Leiter einer Schule, die davor auf dem ...
In 1909 schufen die Architekten Rambatz & Jolasse den wuchtigen Bau mit sieben Geschossen neben dem Hauptbahnhof: Das Bieberhaus. Der Name würdigt den Leiter einer Schule, die davor auf dem ...
Das dritte Treppenhaus aus den 1960er Jahren ist in seiner Form streng und geradlinig. Es führt über alle Ebenen nach oben. Ein Paternoster ermöglicht auch den Aufstieg. Ballinhaus: staircaseThe third ...
Das Unternehmen wuchs und 1921 übergab der Architekt Fritz Höger den Anbau an HAPAG LLOYD. Aus beiden Häusern entstand der heute sichtbare einheitliche Block aus hellem Sandstein. Das Treppenhaus im ...
Aus dem ersten Bau von 1903 stammt noch das „alte“ Treppenhaus. Großzügig und so groß, dass es verschiedener Aufnahmen bedurfte, um seine ganze Schönheit einzufangen. Es führte von der ...