Gibt es etwas banaleres und hässlicheres, als ein Parkhaus? Wenn Sie so denken, waren Sie nie im Herz des Hauses und haben das „Auge“ gesehen. Kleiner Tipp: Schauen Sie öfter nach oben. Es ...
Kurz nach der Jahrhundertwende entstand mit Alsterblick ein schönes Kontorhaus am Ballindamm. Die Architekten Gottlieb Rambatz (1859-1920) und Wilhelm Jollasse (1856-1921) schufen ein Juwel im ...
Ein Wohnungsbau in der Hamburger Neustadt von 1761.In 1870 erweiterte man das Erdgeschoss mit einer Gaststätte und einem Geschäft. Die „Bauverein zu Hamburg AG“ setzte 1990 das Gebäude ...
Der Hamburger Architekt Fritz Höger (1877-1949) erbaute 1926 in der City das Broschek Haus. Es ist benannt nach dem Verlag, der das „Hamburger Fremdenblatt“ herausgab. In 1981 ...
Mitten in der City der Hansestadt schuf Heinrich Kaune (-) in der Poststraße 1904/1905 das Körnerhaus. Seine prächtige Fassade (Neorenaissance) strebt nach oben. In 1989 stockte Jan Störmer (me di um) ...
Eine mächtige Fassade mit großen Fensterfronten direkt am Rödingsmarkt verbirgt ein wunderschönes Treppenhaus. Die Arhitekten Werner Lundt (1859-1938) und Georg Kallmorgen (1862-1924) waren für den ...
Es sind nicht die Burgen aus dem Mittelalter gemeint. In der Hansestadt Hamburg begannen 1890 Architekten einen neuen Baustil anzuwenden. Drei Seiten des Gebäudes sind zur Straße offen. Der ...
Der Hamburger Architekt Martin Haller (1835-1925) errichtete zusammen mit Hermann Geißler (1959-1939) in der Zeit von 1899-1901 das Kontorhaus in der Altstadt. Seit 1977 steht es unter Denkmalsschutz. ...
Seit 1838 steht das Streit’s Haus mit Blick auf die Alster in der Hamburger City. Unter anderem war Martin Haller als Architekt hier tätig. Ein Hotel war der Beginn seiner Geschichte. Heute ist ...
Seit 1909 steht das Kontorhaus mitten in der Hamburger City. Erbaut wurde es von den Architekten Leon Frejtag, Hermann Wurzbach und Erich Elingius. Seine Sandsteinfassade verbirgt ein großzügiges und ...